Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025
Nr. |
Titel |
Zeit/Ort |
Lehrende |
---|---|---|---|
BK2-2 |
2.BA - BK2-2 Bauphysik - Grundlagen, P
|
Dienstag: 08:45 - 10:30, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HID_125 - Hörsaal Donnerstag: 15:45 - 17:15, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: HID_224 - Seminarraum |
Messal, Constanze |
BK2-3 |
2.BA - BK2-3 Organische Chemie und Materialien, P
Ziele: Verständnis grundlegender Prinzipien der organischen Chemie, Kenntnis wichtiger Stoffklassen und Reaktionsmechanismen, Einführung in die Chemie der Naturstoffe Inhalte: Nomenklatur organischer Verbindungen, Chemische Bindung in Organischen Verbindungen, Thermodynamik und Kinetik organischer Reaktionen, Organische Lösemittel, Elektrophile Addition, Nukleophile Substitution, Eliminierung, Elektrophile Addition Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übung, Selbststudium |
Montag: 08:45 - 10:15, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HID_E43 - Hörsaal (hybrid), HIA_E01 Hörsaal mit Beamer Mittwoch: 10:30 - 12:00, wöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HID_E43 - Hörsaal (hybrid) Termine am Mittwoch, 28.05.2025 10:30 - 12:00, Montag, 16.06.2025 - Freitag, 20.06.2025, Montag, 23.06.2025 - Freitag, 27.06.2025 09:00 - 17:00, Montag, 07.07.2025 10:00 - 11:30, Ort: HID_E43 - Hörsaal (hybrid), (HIB_K15, K09, K10) |
Riefer, Jarno |
BK2-4 |
2.BA - BK2-4 Zustandsuntersuchung, Dokumentation, P
Ziele:
Inhalte: - Theorie zur Systematik und Durchführung der Objektuntersuchung, -beschreibung-, -fotografie (Vertiefungen stellen vor) - Inhalte sowie Übungen der manuellen Kartierung - Grundlagen der Objektfotografie: Aufnahmetechniken im Auflicht, Streiflicht, Durchlicht - Archivierung und Umgang mit digitalen Bildern - Gerätekunde, Gerätepflege Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übungen |
Termine am Dienstag, 08.04.2025 10:30 - 12:15, Donnerstag, 10.04.2025 14:00 - 15:30, Montag, 14.04.2025 16:00 - 17:30, Dienstag, 15.04.2025 10:30 - 12:15, Dienstag, 15.04.2025 17:00 - 18:30, Donnerstag, 17.04.2025 14:00 - 15:30, Donnerstag, 17.04.2025 17:15 - 18:45, Dienstag, 22.04.2025 10:30 - 12:15, Dienstag, 22.04.2025 17:00 - 18:30, Donnerstag, 24.04.2025 14:00 - 15:30 ...(mehr) Ort: HID_125 - Hörsaal, HID_224 - Seminarraum, HID_106 - PC-Pool (+3 weitere) |
Ellesat-Brümmer, Anneli, Hähner, Ulrike, Leuckfeld, Heike, Vogel, Matthias |
BK2-5 |
2.BA - BK2-5 Kunstgeschichte 2, Restaurierungsgeschichte, P
Änderungen vorbehalten. Aktuelle Hinweise zu den jeweiligen Sitzungen sind auf StudIP zu finden. Es wird eine aktive Teilnahme am Unterricht erwartet. Ziele: Am Ende der Lehrveranstaltung können Sie: • kunsthistorische Methoden (insbesondere Stilkritik und Ikonografie) auf ausgewählte Kunstwerke aus der Zeit 1500–1750 anwenden, um sie zeitlich und geographisch einzuordnen; • verschiedene Auffassungen von ‚Restaurierung‘ aus der Zeit 1500–1750 anhand von historischen Quellen und konkreten Beispielen analysieren; • Veränderungen durch Nutzung, Überarbeitung und Restaurierung von Zeugnissen der Kunst- und Kulturgeschichte in ihrem historischen Kontext beurteilen. Inhalte: Das Modul liefert einen Überblick über die Kunst von der Renaissance bis zum Rokoko (ca. 1500–1750). Durch spezifische Übungen wird die Fähigkeit, kunsthistorische Methoden anzuwenden, verfeinert und das Fachvokabular erweitert. Prominente Beispiele der Architektur, Bildhauerei, angewandten Kunst, Malerei und Grafik werden beschrieben und untereinander verglichen. Einen besonderen Schwerpunkt stellt der Umgang mit der Antike im 16. und 17. Jh. dar. Es wird untersucht, wie Fragmente aus der Antike kopiert, ergänzt, ausgestellt und wiederverwendet wurden. Historische Quellen und paradigmatische Restaurierungen werden analysiert, um Schlussfolgerungen über die Auffassungen von Restaurierung in der Renaissance und Barockzeit zu ziehen. Veranstaltungsform: Seminar mit Übungen und externe Lehrveranstaltungen |
Dienstag: 14:00 - 16:30, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HID_125 - Hörsaal, HIA_E01 Hörsaal mit Beamer Mittwoch: 12:15 - 13:00, wöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HID_125 - Hörsaal Donnerstag: 08:45 - 11:15, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: HIA_E04 Seminarraum mit Beamer, HID_E21 - Seminarraum Termine am Donnerstag, 08.05.2025 13:15 - 15:30, Ort: HID_224 - Seminarraum |
Albrecht, Thorsten, Caianiello, Tiziana |
BK2-6 |
2.BA - BK2-6 Untersuchungs- und Messtechnik, P
Ziele: • Kennen der Grundlagen der Mess- und Gerätetechnik • Verstehen der Funktionsweise der relevanten Instrumente und Geräte und Befähigung, diese angemessen einzusetzen • Verstehen der grundlegenden Messungen zur Ermittlung von Materialkenndaten • Verstehen der Ergebnisinterpretationen Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übung, Selbststudium 25. - 26. KW: PÜ (zur Auswahl)
|
Termine am Montag, 07.04.2025 10:30 - 12:15, Freitag, 11.04.2025, Freitag, 25.04.2025 08:45 - 10:30, Montag, 28.04.2025, Montag, 05.05.2 ...(mehr), Ort: HID_E43 - Hörsaal (hybrid), HID_224 - Seminarraum, HIA_E01 Hörsaal mit Beamer (+1 weitere) |
Buchholz, Ralf, D'ham, Gerhard, Ellesat-Brümmer, Anneli, Messal, Constanze, Riefer, Jarno, Rittmeier, Barbara, Schmits-Reinecke, Paul Walter |
BK2-7 |
2.BA - BK2-7 Veredelungstechniken, Objektaufbau, P
Ziele: Kennen und Verstehen wichtiger organischer und anorganischer Objekt- und Materialgruppen einschließlich ihrer Herstellungstechniken; Verstehen der Typologie und der Charakteristika historischer Materialien und Techniken im handwerklichen und künstlerischen Bereich; Beherrschen und Anwenden der Fachterminologie; Beurteilen von Herstellungsweisen; Kenntnisse zu Veredelungstechniken und künstlerischen Gestaltungsmitteln am überlieferten Kunst- und Kulturgut Inhalte: Vorstellen wichtiger organischer und anorganischer Bindemittel, die für alle Vertiefungsrichtungen von Bedeutung sind; Geschichte, Verbreitung, Gewinnung/Herstellung, Verarbeitung und Anwendung; praktische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Bindemitteln (Herstellung/Aufbereitung) Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übung, Selbststudium Präsenz/Wahlpflicht KW 29 (14.-18.07.2025) 15h: (siehe gesonderte Veranstaltungen) • Angebot 1: Herstellung und Anwendung von Bindemitteln und Klebstoffen (Wäcken); KW 28: 09.+10.07., 09.00-16.30 Uhr; Campus, HiTech HIWD107 (max. 10 Studierende) • Angebot 2: Maltechnische Anwendung von Pigmenten (Klocke) 29 KW: 14.-15.07, 09.00- 15.30 Uhr; Campus, HiTech HIWD107 (max. 10 Studierende) • Angebot 3: Herstellung und Anwendung von Bindemitteln und Klebstoffen (Klocke); 29 KW, 16.-17.07., 09.00-15.30 Uhr, Campus, HiTech HIWD107 (max. 10 Studierende) • Angebot 4: Tinten und Tintenherstellung (Rittmeier); KW 35, 25.+26.08, 09:00-15:30 Uhr; Tappenstraße 55, R 103/109 (max. 8 Teilnehmer) • Angebot 5: Herstellen und Anwenden von Kalk, Kalklöschen, Kalkmörtel, Kalkmalerei (Ellesat-Brümmer) 29 KW: 15.-16.7., 09.00-15.30 Uhr, Bismarckplatz 10 (max. 10 Studierende) |
Mittwoch: 09:00 - 10:30, wöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HID_E43 - Hörsaal (hybrid) Termine am Montag, 28.04.2025 14:00 - 16:30, Mittwoch, 30.04.2025 09:00 - 11:30, Montag, 05.05.2025 14:00 - 15:30, Montag, 12.05.2025 1 ...(mehr), Ort: HID_224 - Seminarraum, HID_E43 - Hörsaal (hybrid) |
Beckett, Barbara, Schultz, Julia Antonieta |
MK8-1 |
2.MA - MK8-1 Biotische Degradationsprozesse (GHG/SAO), P
Ziele/Inhalte: Unterscheiden der verschiedenen biogen induzierten oder beeinflussten Schadensprozesse an Kunst- und Kulturgut, Verstehen von Mechanismen und Erkennen beteiligter Organismen Kennen der Lebensbedingungen biogenen Befalls, Einflussfaktoren wie Klima, Klimaveränderung und Globalisierung Kennen der jeweils geeigneten Probennahmetechnik und Beprobungsstrategie, Entwicklung von Mess- und Monitoringkonzepten Kennen von Verfahren zur mikrobiellen Analytik und Bewerten eigener sowie beigestellter Laboruntersuchungen sowie deren Ergebnisse Erprobung von Nachweismöglichkeiten für biogenen Befall an realem Probenmaterial unter Berücksichtigung mikroinvasiver und zerstörungsfreier Techniken Einschätzen der Anfälligkeit für biogene Schädigung nach Hersteller- und Literaturangaben Bewerten der Dauerhaftigkeit verschiedener Materialgruppen gegen unterschiedlichen biogenen Befall Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von Naturstoffen, Naturstoffderivaten und synthetischen Konsolidierungsmaterialien gegen mikrobiellen Befall und Beurteilen und Empfehlen geeigneter Materialien für bestimmte Nutzungszwecke im Kontext mit restauratorischen /konservatorischen Fragestellungen Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übungen, Selbststudium |
Termine am Montag, 07.04.2025 09:00 - 12:00, Montag, 07.04.2025 13:00 - 17:00, Dienstag, 08.04.2025 09:00 - 12:00, Dienstag, 08.04.2025 13:00 - 17:00, Mittwoch, 09.04.2025 - Donnerstag, 10.04.2025 09:00 - 12:00, Donnerstag, 10.04.2025 13:00 - 17:00, Freitag, 11.04.2025 09:00 - 12:00, Freitag, 11.04.2025 13:00 - 17:00, Montag, 14.04.2025 09:00 - 12:00, Montag, 14.04.2025 13:00 - 17:00 ...(mehr) Ort: (HIN_117, 110) |
Fritz, Ulrich-Markus, Messal, Constanze, Möhlenhoff, Petra |
MK8-1 |
2.MA - MK8-1 Biotische Degradationsprozesse (MHM/SBG), P
Ziele/Inhalte: Unterscheiden der verschiedenen biogen induzierten oder beeinflussten Schadensprozesse an Kunst- und Kulturgut, Verstehen von Mechanismen und Erkennen beteiligter Organismen Kennen der Lebensbedingungen biogenen Befalls, Einflussfaktoren wie Klima, Klimaveränderung und Globalisierung Kennen der jeweils geeigneten Probennahmetechnik und Beprobungsstrategie, Entwicklung von Mess- und Monitoringkonzepten Kennen von Verfahren zur mikrobiellen Analytik und Bewerten eigener sowie beigestellter Laboruntersuchungen sowie deren Ergebnisse Erprobung von Nachweismöglichkeiten für biogenen Befall an realem Probenmaterial unter Berücksichtigung mikroinvasiver und zerstörungsfreier Techniken Einschätzen der Anfälligkeit für biogene Schädigung nach Hersteller- und Literaturangaben Bewerten der Dauerhaftigkeit verschiedener Materialgruppen gegen unterschiedlichen biogenen Befall Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von Naturstoffen, Naturstoffderivaten und synthetischen Konsolidierungsmaterialien gegen mikrobiellen Befall und Beurteilen und Empfehlen geeigneter Materialien für bestimmte Nutzungszwecke im Kontext mit restauratorischen /konservatorischen Fragestellungen Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übungen, Selbststudium |
Termine am Dienstag, 22.04.2025 09:00 - 12:00, Dienstag, 22.04.2025 13:00 - 17:00, Mittwoch, 23.04.2025 - Donnerstag, 24.04.2025 09:00 - 12:00, Donnerstag, 24.04.2025 13:00 - 17:00, Freitag, 25.04.2025 09:00 - 12:00, Freitag, 25.04.2025 13:00 - 17:00, Montag, 28.04.2025 09:00 - 12:00, Montag, 28.04.2025 13:00 - 17:00, Dienstag, 29.04.2025 09:00 - 12:00, Dienstag, 29.04.2025 13:00 - 17:00 ...(mehr) Ort: (HIN_117, 110) |
Fritz, Ulrich-Markus, Messal, Constanze, Möhlenhoff, Petra |
MK8-2 |
2.MA - MK8-2 Altrestaurierungen und Re-Restaurierung (GHG), P
Ziele: siehe Modul-Handbuch Inhalte: siehe Modul-Handbuch Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übung, Werkstattzeiten |
Termine am Dienstag, 22.04.2025 09:00 - 12:30, Dienstag, 22.04.2025 13:30 - 16:30, Mittwoch, 23.04.2025 09:00 - 12:30, Mittwoch, 23.04.2025 13:30 - 16:30, Donnerstag, 24.04.2025 09:00 - 12:30, Donnerstag, 24.04.2025 13:30 - 16:30, Freitag, 25.04.2025 09:00 - 12:30, Freitag, 25.04.2025 13:30 - 16:30, Montag, 28.04.2025 09:00 - 12:30, Montag, 28.04.2025 13:30 - 16:30 ...(mehr) Ort: HIWD101 - Werkstatt Gefasste Holzobjekte und Gemälde, HIWD107 - Werkstatt Historische Techniken, (HIWD_109) (+4 weitere) |
Birkenbeul, Ina, Kühnen, Renate |
MK8-2 |
2.MA - MK8-2 Altrestaurierungen und Re-Restaurierung (MHM), P
Ziele: siehe Modulhandbuch Inhalte: siehe Modulhandbuch Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übung, Selbststudium |
Termine am Montag, 07.04.2025 09:00 - 12:15, Montag, 07.04.2025 13:15 - 16:30, Dienstag, 08.04.2025 09:00 - 12:15, Dienstag, 08.04.2025 13:15 - 16:30, Mittwoch, 09.04.2025 09:00 - 12:15, Mittwoch, 09.04.2025 13:15 - 16:30, Donnerstag, 10.04.2025 09:00 - 12:15, Donnerstag, 10.04.2025 13:15 - 16:30, Freitag, 11.04.2025, Montag, 14.04.2025 09:00 - 12:15, Montag, 14.04.2025 13:15 - 16:30 ...(mehr) Ort: HIWD107 - Werkstatt Historische Techniken, (HIWD_107) |
Buchholz, Ralf |
MK8-2 |
2.MA - MK8-2 Altrestaurierungen und Re-Restaurierung (SAO), P
Bitte mitbringen • warme Kleidung, feste Schuhe • Schlafsack, Kopfkissen, Handtücher Modulziele / angestrebte Lernergebnisse • Beherrschen der Methoden der Objektuntersuchung • Beherrschen von Fragestellungen für materialwissenschaftliche Untersuchungen zur Identifizierung und Charakterisierung der Originalmaterialien und historischen Ergänzungsmaterialien • Anwenden und Analysieren geeigneter restauratorischer Behandlungen zur Wiederbehandlung: z.B. des Lösens von Materialien • Beurteilen von historischen und aktuellen Restaurierungsmaterialien aufgrund der stofflichen Eigenschaften • Konzeptentwicklung, Anwenden von Behandlungsmethoden und Diskutieren der eigenen Methoden- und Materialauswahl Inhalte • Methoden der Zustandsuntersuchung, Materialidentifizierung und –bewertung • Grundlagen zur Interpretation der vorliegenden Originalmaterialien mit Materialien der Altreparaturen oder Altrestaurierungen • Grundlagen des Trennens/Lösens gealterter Überzüge • Organische Lösemittel und wässrige Systeme • Entwickeln von geeigneten Behandlungszielen und Behandlungsmethoden sowie ihre Kommunikation mit anderen Berufsgruppen • Konservatorische und restauratorische Behandlungsmethoden • Grundlagen zur Entwicklung von nachvollziehbaren Behandlungsschritten • Methoden der (Langzeit-)Überprüfung der einzelnen Behandlungsschritte und Ergebnisse • Bedeutung von Materialien und Hilfsmitteln in der Restaurierung, Anforderungen an ihre Materialbeschaffenheit |
Termine am Mittwoch, 23.04.2025 11:00 - 13:00, Mittwoch, 23.04.2025 14:00 - 17:00, Donnerstag, 24.04.2025 - Mittwoch, 30.04.2025 09:00 - ...(mehr), Ort: (Kloster Gröningen Krypta mit romanischen Wandmalereien), (Halberstadt/ Dom / Liebfrauenkirche), (Quedlinburg) |
Beckett, Barbara, Ellesat-Brümmer, Anneli |
MK8-2 |
2.MA - MK8-2 Altrestaurierungen und Re-Restaurierung (SBG), P
|
Termine am Montag, 05.05.2025 12:30 - 14:00, Montag, 05.05.2025 14:15 - 15:45, Montag, 05.05.2025 16:00 - 16:45, Dienstag, 06.05.2025 08:45 - 10:15, Dienstag, 06.05.2025 10:30 - 12:00, Dienstag, 06.05.2025 13:30 - 15:00, Dienstag, 06.05.2025 15:15 - 16:45, Mittwoch, 07.05.2025 08:45 - 10:15, Mittwoch, 07.05.2025 10:30 - 12:00, Mittwoch, 07.05.2025 12:15 - 13:00 ...(mehr) Ort: HII_103 Seminarraum (n. Rollst.geeignet), (HII_103, 109), (online) (+1 weitere) |
Banik, Gerhard, Hähner, Ulrike, Völkel, Laura |
MK8-3 |
2.MA - MK8-3 Baudenkmalpflege und Bauforschung 2, WP
Es steht der Hochschulbus für den täglichen Shuttle von Hildesheim zum Schloss Marienburg und zurück zur Verfügung! Abfahrt Hochschulbus Parkplatz Hohnsen 9.00 Rückfahrt 16.30 Eine Teilnahme an mindestens 70% der Lehrveranstaltungen ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Moduls. Achtung: Die Lehrveranstaltung ist für alle MA-Studierende offen! Modulziele / angestrebte Lernergebnisse • Kennen und verstehen der Zielsetzungen der historischen Bauforschung und ihrer Bedeutung für die Praxis der Baudenkmalpflege (Planung und Umsetzung von Konservierungs-/ Restaurierungskonzepten), der Denkmalerfassung (Inventarisation von Baudenkmalen). • Kennen und verstehen der Zielsetzungen und Methoden der Bauforschung und der interdisziplinären Zusammenarbeit (Architekten, Restauratoren, Archäologen) mit Restauratoren/innen beim Erstellen und gemeinsamen Auswerten von Befunden am und im Baudenkmal, einschließlich seiner Ausstattung (Baugebunden Ausstattung, Altararchitektur, Chorgestühl, Täfer, Holzdecken und Böden, etc.) und auf archäologischen Grabungen. • Kennen, Verstehen und Anwendung der verschiedenen Methoden vom traditionellen Handaufmaß, Photogrametrie bis zum 3D Laserscan, der verschiedenen Anwendungsgebiete, Kombination der Methoden und der hierfür notwendigen Instrumente. Befähigung zur Erstellung von Plänen (GR, Schnitte,..) aus den 3D Daten. • Kennen, Verstehen und Befähigung zum selbständigen Erstellen eines einfachen Baualtersplanes, mit Identifikation und Bezeichnung verschiedener historischer Bau- und Ausstattungsphasen. • Befähigung zur Beauftragung von Bauaufmaß und Bauforschung und Beurteilung der Ergebnisse. Inhalt:
|
Termine am Montag, 05.05.2025 09:00 - 13:00, Montag, 05.05.2025 14:00 - 16:30, Dienstag, 06.05.2025 - Mittwoch, 07.05.2025 09:00 - 16:30 ...(mehr), Ort: HIN_101a Seminarraum, (Schloss Marienburg) |
Beckett, Barbara, Nöbauer, Anna, Rahrig, Max |
MK8-4 |
2.MA - MK8-4 Schadstoffbelastung, WP
Ziele/Inhalte: Erkennen, Messen und Unterscheiden von Schadstoffen und Mikroorganismen als Gefahr- und Biostoffe Kenntnis der Rechtsgrundlagen/ untergesetzlichen Regelwerke und deren Anwendung im Depot, am Arbeitsplatz oder tätigkeitsbezogen Kenntnis von Gefahrstoffen, ihre Bewertung nach Art und Umfang der Exposition, mögliche Gesundheitsgefährdungen, STOP -Prinzip Kenntnis von Biostoffen, Auftreten sowie ihre Bewertung nach Risikogruppen, Art und Umfang der Exposition, mögliche Gesundheitsgefährdungen, TOP -Prinzip Beherrschen der Gefährdungsanalyse und Gefährdungsbeurteilung durch Zuordnung von Tätigkeiten, Innenraum- und Arbeitsplatzbewertung durch Messkonzepte oder technische Regelwerke Schutzmaßnahmen bei Exposition mit Gefahr- und Biostoffen und deren Wirksamkeitsnachweis, Entwicklung von Schutzkonzepten in Abhängigkeit vom Umgang mit belasteten oder befallenen Materialien in der Restaurierung aber auch im Depot oder Museum Kenntnis und Anwenden von Dekontaminationsverfahren bei biogenem Befall, Biozidbelastung oder anderen Schadstoffen, z.B. Gebäudeschadstoffen: Reinigung, Desinfektion, Behandlung durch ionisierende Strahlung, Bewerten der Effizienz, Wirkungsweise und potentiell schädlicher Wechselwirkungen mit AnwenderInnen und Materialien Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übungen, Selbststudium |
Termine am Montag, 19.05.2025 09:00 - 12:00, Montag, 19.05.2025 13:00 - 16:00, Dienstag, 20.05.2025 09:00 - 12:00, Dienstag, 20.05.2025 - Mittwoch, 21.05.2025 13:00 - 16:00, Donnerstag, 22.05.2025 09:00 - 12:00, Donnerstag, 22.05.2025 13:00 - 16:00, Freitag, 23.05.2025 09:00 - 12:00, Freitag, 23.05.2025 13:00 - 16:00, Montag, 26.05.2025 09:00 - 12:00, Montag, 26.05.2025 13:00 - 16:00 ...(mehr) Ort: (HIN_117, 110) |
Fritz, Ulrich-Markus, Messal, Constanze, Möhlenhoff, Petra |
MK8-6 |
2.MA - MK8-6 Methodenanwendung in der Praxis (GHG), WP
Ziele: siehe Modulhandbuch Inhalte: siehe Modulhandbuch Veranstaltungsform: Kolloquium, Praktische Übung, Selbststudium |
Termine am Montag, 02.06.2025 09:00 - 12:30, Montag, 02.06.2025 13:30 - 16:30, Dienstag, 03.06.2025 09:00 - 12:30, Dienstag, 03.06.2025 13:30 - 16:30, Mittwoch, 04.06.2025 09:00 - 12:30, Mittwoch, 04.06.2025 13:30 - 16:30, Donnerstag, 05.06.2025 09:00 - 12:30, Donnerstag, 05.06.2025 13:30 - 16:30, Freitag, 06.06.2025 09:00 - 12:30, Freitag, 06.06.2025 13:30 - 16:30 ...(mehr) Ort: HIWD107 - Werkstatt Historische Techniken, HIWD101 - Werkstatt Gefasste Holzobjekte und Gemälde, (HIWD_101) |
Birkenbeul, Ina, Herpers, Iris, Kühnen, Renate, Müller, Christoph, NN Lehrende Studiengänge K, NN B |
MK8-6 |
2.MA - MK8-6 Methodenanwendung in der Praxis (MHM), WP
Ziele: siehe Modulhandbuch Inhalte: siehe Modulhandbuch Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übung, Selbststudium |
Termine am Montag, 02.06.2025 09:00 - 12:30, Montag, 02.06.2025 13:30 - 16:30, Dienstag, 03.06.2025 09:00 - 12:30, Dienstag, 03.06.2025 13:30 - 16:30, Mittwoch, 04.06.2025 09:00 - 12:30, Mittwoch, 04.06.2025 13:30 - 16:30, Donnerstag, 05.06.2025 09:00 - 12:30, Donnerstag, 05.06.2025 13:30 - 16:30, Freitag, 06.06.2025 09:00 - 12:30, Dienstag, 10.06.2025 09:00 - 12:15 ...(mehr) Ort: (HIWD_107), (HIWD_106) |
Kühnen, Renate, NN Lehrende Studiengänge K, NN B, Schultz, Julia Antonieta |
MK8-6 |
2.MA - MK8-6 Methodenanwendung in der Praxis (SAO), WP
Modulziele / angestrebte Lernergebnisse • Sicherheit in der Planung, Organisation und praktischen Durchführung anspruchsvoller Konservierungs- und Restaurierungsprojekte • Sicherheit im interdisziplinären und fachbezogenen Austausch Inhalte • Projektarbeit vor Ort in der Praxis • Planung, Organisation und praktische Durchführung anspruchsvoller Konservierungs- und Restaurierungstätigkeiten • Interdisziplinäre Teamarbeit • Erarbeitung verschiedener Konservierungs- und Restaurierungskonzepte, Vorstellung der Konzepte vor Stakeholdern • Anlegen von Testflächen und Evaluation der Maßnahmen |
Termine am Montag, 02.06.2025 09:00 - 10:30, Montag, 02.06.2025 10:45 - 12:30, Montag, 02.06.2025 13:30 - 17:00, Dienstag, 03.06.2025 09:00 - 10:00, Dienstag, 03.06.2025 10:15 - 12:30, Dienstag, 03.06.2025 13:30 - 15:00, Dienstag, 03.06.2025 15:15 - 17:00, Mittwoch, 04.06.2025 09:00 - 12:30, Mittwoch, 04.06.2025 13:30 - 17:00, Donnerstag, 05.06.2025 09:00 - 12:30 ...(mehr) Ort: HIN_E02 Atelier Stein, (Oldenburg) |
Beckett, Barbara, D'ham, Gerhard |
MK8-6 |
2.MA - MK8-6 Methodenanwendung in der Praxis (SBG), WP
|
Termine am Montag, 02.06.2025 11:00 - 12:30, Montag, 02.06.2025 13:30 - 15:00, Montag, 02.06.2025 15:15 - 16:45, Dienstag, 03.06.2025 08:45 - 10:15, Dienstag, 03.06.2025 10:30 - 12:00, Dienstag, 03.06.2025 13:00 - 14:30, Dienstag, 03.06.2025 14:45 - 16:15, Mittwoch, 04.06.2025 08:45 - 10:15, Mittwoch, 04.06.2025 10:30 - 12:00, Mittwoch, 04.06.2025 12:15 - 13:00 ...(mehr) Ort: HII_111 Werkstattraum MA |
Hähner, Ulrike |
MK8-7 |
2.MA - MK8-7 Mengenbehandlungen (SBG), WP
Ziele: • Verstehen der Methoden der Massenentsäuerung von Schriftgut, der Ziele, Nebenwirkungen, Risiken, Langzeit¬effekte, Methoden der Qualitätskontrolle¸ DIN-Norm Mengenentsäuerung. • Verstehen der Grundlagen der Mengenreinigung von Schriftgut und Graphik, der manuellen und maschinellen Verfahren, der Ziele, Neben¬wirkungen, Risiken, Langzeiteffekte, Methoden der Qualitäts¬kontrolle. • Bedeutung von Logistik: Erhaltungsplan als Sicherungsinstrument/ Quali¬tätssicherung, Verstehen der Grundlagen des Arbeitsschutzes. Planung und Organisieren von Großprojekten, Kommunikation der Ziele, Steuern der Aufgaben. Bedeutung Öffentlichkeitsarbeit Inhalte: • Entwicklung und Grundlagen der Mengenentsäuerung von Schriftgut seit Beginn der 1990er Jahre bis heute. Be¬wertung der Maßnahmen. Institutionen, die die Maßnahmen anwenden. • Entwicklung und Grundlagen der Mengenreinigung.¬ Bewertung der Maßnah¬men: Manuelle Verfahren, Maschinelle Verfahren. Reinigung als konservatorische Mengenauf¬gabe - Beurteilung von Verunreinigungen. Inhalte und Bedeutung von Logistik. Methoden der • Stand der DIN-Normentwicklung und Umsetzung in Deutschland, Schweiz und Österreich • Grundlagen des Arbeitsschutzes • Bildung von Arbeitsprozessen und deren Darlegung • Methoden der Mitarbeitermotivation in Mengenbehandlungen 7.4.-10.4.25 Exkursion: Mo.7.4.: 14.30h UB Basel: Haupteingang, Friedrich-Miescher-Strasse 30 Di. 8.4. NB Bern: 9.00h Hallwylstrasse 15, Treffpunkt Foyer Mi. 9.4.: 9.00h Zentrum Paul Klee: Monument im Fruchtland 3 Mi.9.4.: 14.30h UB Bern: Münstergasse 61 (unter den Arkaden) Do. 10.4.: 9.30h Haupteingang, Friedrich-Miescher-Strasse 30 Unterkunft: Jugendherberge, Weihergasse 4, 3005 Bern |
Termine am Montag, 07.04.2025 14:30 - 16:45, Dienstag, 08.04.2025 09:00 - 15:00, Mittwoch, 09.04.2025 09:00 - 11:30, Mittwoch, 09.04.2025 14:30 - 17:00, Donnerstag, 10.04.2025 09:30 - 11:30, Montag, 14.04.2025 11:30 - 13:00, Montag, 14.04.2025 14:00 - 15:30, Montag, 14.04.2025 15:45 - 17:15, Dienstag, 15.04.2025 09:00 - 10:30, Dienstag, 15.04.2025 10:45 - 11:30 ...(mehr) Ort: HII_103 Seminarraum (n. Rollst.geeignet), HII_109 Labor (n. Rollst.geeignet), (UB Basel) (+3 weitere) |
Hähner, Ulrike |
MK8-8 |
2.MA - MK8-8 Prozessentwicklung (SBG), WP
|
Termine am Montag, 14.07.2025 11:00 - 12:30, Montag, 14.07.2025 13:30 - 15:00, Montag, 14.07.2025 15:15 - 16:15, Dienstag, 15.07.2025 09:00 - 10:15, Dienstag, 15.07.2025 10:30 - 12:00, Dienstag, 15.07.2025 13:00 - 14:30, Dienstag, 15.07.2025 14:45 - 16:15, Mittwoch, 16.07.2025 09:00 - 10:15, Mittwoch, 16.07.2025 10:30 - 12:00, Mittwoch, 16.07.2025 12:15 - 16:15 ...(mehr) Ort: (Dombibliothek) |
Hähner, Ulrike |
MK8-9 |
2.MA - MK8-9 Bioremediation und Enzymanwendung, WP
Ziele/Inhalte: Unterscheiden der Einsatzmöglichkeiten von Mikroorganismen zur Konsolidierung geschädigter Kunstobjekte Charakterisieren und Auswählen geeigneter Arten für die jeweilige Schadenssituation: o Bewertung und Einsatz von mikrobiellen Prädator-Beute-Beziehungen und möglichen Auswirkungen auf befallene Materialien o Ausnutzen von mikrobiellen Stoffkreisläufen als Entsalzungsmethoden, Beurteilen der Anwendung sog. Effektiver Mikroorganismen o Bewerten und Einsatz von Sekundärmetaboliten zur Hemmung mikrobieller Aktivitäten o Möglichkeiten der Materialfestigung und Biomineralisierung durch Mikroorganismen Unterscheiden und Bewerten der Einsatzmöglichkeiten von Enzymen zur Konsolidierung o Kenntnis zu möglichen Auswirkungen von z.B. Schwermetallpigmenten auf die Anwendung von Mikroben und Enzymen Evaluieren der Ergebnisse und Methoden als geschlossene Laboranwendung sowie als Feldmethode unter Einfluss von Stressfaktoren und Hemmstoffen im Vergleich zu physikalisch-chemischen Konsolidierungsverfahren Bewerten der Anwendbarkeit, Einsatzgrenzen und möglichen Fehlwirkungen an realen Objekten Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übungen, Selbststudium |
Termine am Montag, 28.07.2025 09:00 - 12:00, Montag, 28.07.2025 13:00 - 16:00, Dienstag, 29.07.2025 09:00 - 12:00, Dienstag, 29.07.2025 13:00 - 16:00, Mittwoch, 30.07.2025 - Donnerstag, 31.07.2025 09:00 - 12:00, Donnerstag, 31.07.2025 13:00 - 16:00, Freitag, 01.08.2025 09:00 - 12:00, Freitag, 01.08.2025 13:00 - 16:00, Montag, 04.08.2025 09:00 - 12:00, Montag, 04.08.2025 13:00 - 16:00 ...(mehr) Ort: (HIN_117, 110) |
Fritz, Ulrich-Markus, Messal, Constanze, Möhlenhoff, Petra |
MK8-10 |
2.MA - MK8-10 Instrumentelle Analytik, WP
Ziele/Inhalte: • Notwendigkeit physikalisch-chemischer Analyseverfahren, Erstellen von Probennahmeplänen – Strategische Probennahme und statistische Relevanz von Probenanzahl und Menge, Festlegen eigener Tätigkeiten oder Fremdvergabe an Speziallabore o Besprechung von Methoden und Verfahren der Materialanalytik zur Lösung der Fragestellung: Mikroskopie, IR, UV-VIS, RFA, REM/EDX, LIBS, GC-MS o Unterscheidung zerstörungsfreier und zerstörender Verfahren • Beherrschen der Möglichkeiten und Grenzen der naturwissenschaftlichen Voruntersuchungen durch RestauratorInnen o Anwenden der Methoden zur Papier- und Textilfaserbestimmung, insbes. mikroskopische Methoden, Pigment- und Bindemitteluntersuchungen o Mikrochemische Analysen o Anwendung LIBS, RFA, REM/EDX u.a. • Beherrschen der Kommunikation zwischen RestauratorInnen und NaturwissenschaftlerInnen, Anwenden der Interpretation von materialanalytischen Untersuchungsergebnissen, Umgang mit Laborergebnissen, Erstellen von naturwissenschaftlichen Texten im Kontext von Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen • Exkursion in Chemisches Labor Hannover Veranstaltungsform: Praktische Übungen, Selbststudium, Exkursion |
Termine am Montag, 30.06.2025 09:00 - 12:00, Montag, 30.06.2025 13:00 - 16:00, Dienstag, 01.07.2025 09:00 - 12:00, Dienstag, 01.07.2025 13:00 - 16:00, Mittwoch, 02.07.2025 - Donnerstag, 03.07.2025 09:00 - 12:00, Donnerstag, 03.07.2025 13:00 - 16:00, Freitag, 04.07.2025 09:00 - 12:00, Freitag, 04.07.2025 13:00 - 16:00, Montag, 07.07.2025 09:00 - 12:00, Montag, 07.07.2025 13:00 - 16:00 ...(mehr) Ort: (HIN_117, 110 & HIB_E10, K09, K10, K15) |
Fritz, Ulrich-Markus, Messal, Constanze, Möhlenhoff, Petra, Riefer, Jarno |
MK8-11 |
2.MA - MK8-11 Biochemische Analyseverfahren, WP
Ziele/Inhalte: siehe auch Modulhandbuch Molekularbiologische Techniken: Vermittlung von Grundlagen zum Verständnis molekularbiologischer Arbeitstechniken im Bereich Restaurierung, Vorstellung relevanter Analyseverfahren wie PCR (Polymerasekettenreaktion) für restauratorische Anwendungen wie z. B. Bindemittelnachweise oder Tierartidentifizierung und Pilzidentifizierung. Selbständige Durchführung verschiedener molekularbiologischer Techniken, wie DNA-Extraktionsmethoden und PCR-Techniken im Labor. Immunologische Techniken: Vorstellung immunologischer Analysetechniken insbesondere des ELISA (Enzym-linked Immunosorbent Assay) im restauratorischen Kontext. Der Schwerpunkt liegt auf der Bindemittelanalytik mittels der selbstständig durchgeführten ELISA-Technik. Im praktischen Teil werden u.a. verschiedenen Bindemittel wie z. B. Casein oder Ei an Probenmaterial identifiziert. Veranstaltungsform: Praktische Übungen, Selbststudium |
Termine am Montag, 16.06.2025 09:00 - 12:00, Montag, 16.06.2025 13:00 - 17:00, Dienstag, 17.06.2025 09:00 - 12:00, Dienstag, 17.06.2025 - Mittwoch, 18.06.2025 13:00 - 17:00, Donnerstag, 19.06.2025 09:00 - 12:00, Donnerstag, 19.06.2025 13:00 - 17:00, Freitag, 20.06.2025 09:00 - 12:00, Freitag, 20.06.2025 13:00 - 17:00, Montag, 23.06.2025 09:00 - 12:00, Montag, 23.06.2025 13:00 - 17:00 ...(mehr) Ort: (HIN_110, 112) |
Fritz, Ulrich-Markus, Messal, Constanze, Möhlenhoff, Petra |
MK8-12 |
2.MA - MK8-12 Sakral- und Profanbauten, WP
Es wird eine aktive Teilnahme erwartet. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden studentische Referate gehalten. Gruppenarbeiten sind möglich. Änderungen vorbehalten. Aktuelle Hinweise zu den jeweiligen Sitzungen sind auf StudIP zu finden. Ziele: Die Studierenden können: • die Beziehung zwischen Architektur und ihrer Funktion an ausgewählten Beispielen von Sakral- und Profanbauten und ihrer Innenausstattung analysieren; • unterschiedliche Formen der Rekonstruktion definieren; • verschiedene denkmalpflegerische Positionen zum Wiederaufbau und zur Erhaltung von kunsthistorisch relevanten Sakral- und Profanbauten nach dem Zweiten Weltkrieg zusammenfassend wiedergeben; • die unterschiedlichen Stellungnahmen in paradigmatischen Debatten zur Rekonstruktion und Erhaltung von Sakral- und Profanbauten hinsichtlich der Werte, die den Gebäuden zugeschrieben werden, miteinander kritisch vergleichen. Inhalte: In der Veranstaltung wird überprüft, wie die sakrale bzw. profane Funktion eines beschädigten oder verlorenen Gebäudes und die symbolischen Werte, die ihm zugeschrieben werden, Entscheidungen über seine eventuelle Erhaltung bzw. Rekonstruktion beeinflussen. Wie wurden zum Beispiel in der Nachkriegszeit Schlösser in verschiedenen politischen und kulturellen Kontexten bewertet und behandelt? Wie Kirchen und Synagogen? Wie haben sich die denkmalpflegerischen Positionen zur Rekonstruktion von Sakral- und Profanbauten mit der Zeit verändert? Was ist „unbequemes Erbe“ und wie wird damit umgegangen? Bei der Auswahl von Beispielen, die wir zum Teil vor Ort im Rahmen einer Exkursion begutachten werden, wird spezielles Augenmerk auf die jüngere Restaurierungsgeschichte von 1945 bis heute in Deutschland gerichtet. Veranstaltungsform: Seminar mit Exkursion, Selbststudium |
Termine am Montag, 30.06.2025 09:00 - 12:15, Montag, 30.06.2025 13:15 - 15:45, Dienstag, 01.07.2025 09:00 - 12:15, Dienstag, 01.07.2025 13:15 - 15:45, Mittwoch, 02.07.2025 09:00 - 12:15, Mittwoch, 02.07.2025 13:15 - 15:45, Donnerstag, 03.07.2025 09:00 - 12:15, Donnerstag, 03.07.2025 13:15 - 15:45, Freitag, 04.07.2025 09:00 - 12:15, Freitag, 04.07.2025 13:15 - 15:45 ...(mehr) Ort: HIN_101a Seminarraum |
Caianiello, Tiziana |
MK8-13 |
2.MA - MK8-13 Restaurierungstheorien historisch und aktuell, WP
Es wird eine aktive Teilnahme erwartet. Im Rahmen der Lehrveranstaltung sind studentische Referate und Gruppenarbeiten vorgesehen. Änderungen vorbehalten. Aktuelle Hinweise zu den jeweiligen Sitzungen sind auf Stud.IP zu finden. Ziele: Am Ende des Moduls können Sie: • verschiedene Restaurierungstheorien wiedergeben, in den jeweiligen historischen Kontext einordnen und miteinander vergleichen; • ausgewählte historische Quellen und theoretische Texte zur Restaurierung lesen und auswerten; • die Auswirkung von verschiedenen Auffassungen von Restaurierung auf die Praxis durch ausgewählte Beispiele nachvollziehen. Inhalte: Was wurde unter ‚Restaurierung‘ in verschiedenen Epochen und Kontexten verstanden? Welche theoretischen Prinzipien wurden seit der Renaissance in der Restaurierung entwickelt und wie haben sie die Praxis beeinflusst? Wie gehen wir mit historischen Restaurierungen um? Welche aktuellen theoretischen Ansätze prägen die Restaurierung heute? Das Modul bietet einen Überblick über restaurierungstheoretische Ansätze von der Renaissance bis heute mit besonderem Augenmerk auf Italien und Deutschland. Der Umgang mit ausgewählten historischen Quellen und theoretischen Texten wird in Übungen erprobt. In Falldiskussionen analysieren wir zudem Vor- und Nachteile unterschiedlicher theoretischer Lösungsansätze und heben eventuelle Abweichungen zwischen Theorie und Praxis hervor. Veranstaltungsform: Seminar mit Übungen, Selbststudium. |
Termine am Montag, 28.07.2025 09:00 - 12:15, Montag, 28.07.2025 13:15 - 14:45, Dienstag, 29.07.2025 09:00 - 12:15, Dienstag, 29.07.2025 13:15 - 14:45, Mittwoch, 30.07.2025 - Donnerstag, 31.07.2025 09:00 - 12:15, Donnerstag, 31.07.2025 13:15 - 14:45, Freitag, 01.08.2025 09:00 - 12:15, Freitag, 01.08.2025 13:15 - 14:45, Montag, 04.08.2025 09:00 - 12:15, Montag, 04.08.2025 13:15 - 14:45 ...(mehr) Ort: HIN_101a Seminarraum |
Caianiello, Tiziana |
BK4-1 |
4.BA - BK4-1 Restaurierungspraxis (GHG), WP
Ziele: siehe Modulhandbuch: Inhalte: siehe Modulhandbuch Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übung, Selbststudium |
Termine am Montag, 16.06.2025 09:00 - 12:30, Montag, 16.06.2025 13:30 - 16:30, Dienstag, 17.06.2025 09:00 - 12:30, Dienstag, 17.06.2025 13:30 - 16:30, Mittwoch, 18.06.2025 09:00 - 12:30, Mittwoch, 18.06.2025 13:30 - 16:30, Donnerstag, 19.06.2025 09:00 - 12:30, Donnerstag, 19.06.2025 13:30 - 16:30, Freitag, 20.06.2025 09:00 - 12:30, Freitag, 20.06.2025 13:30 - 16:30 ...(mehr) Ort: HIWD101 - Werkstatt Gefasste Holzobjekte und Gemälde, HIWD107 - Werkstatt Historische Techniken, (HIWD_107) (+1 weitere) |
Birkenbeul, Ina, Kühnen, Renate |
BK4-1 |
4.BA - BK4-1 Restaurierungspraxis (MHM), WP
Ziele: Beurteilen der Materialstruktur eines Objektes/ Bestandes; Verstehen der grundlegenden restauratorischen Methoden der jeweiligen Vertiefungsrichtung; Anwenden ausgewählter Techniken an Probekörpern und an realen Objekten; Verstehen der spezifischen Beurteilungskriterien nach Anwendung der Techniken (Arbeitsergebnisse) Inhalte: Begleitende praktische Übungen zu BK4-6 zum Thema Kleben und Festigen sowie ggf. Ergänzungstechniken Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übung, Selbststudium |
Termine am Montag, 16.06.2025 09:00 - 12:15, Montag, 16.06.2025 13:00 - 16:30, Dienstag, 17.06.2025 09:00 - 12:15, Dienstag, 17.06.2025 13:00 - 16:30, Mittwoch, 18.06.2025 - Donnerstag, 19.06.2025 09:00 - 12:15, Donnerstag, 19.06.2025 13:00 - 16:30, Freitag, 20.06.2025, Montag, 23.06.2025 09:00 - 12:15, Montag, 23.06.2025 13:00 - 16:30, Dienstag, 24.06.2025 09:00 - 12:15, Dienstag, 24.06.2025 13:00 - 16:30 ...(mehr) Ort: HIWD103 - Werkstatt Möbel und Holzobjekte |
Rudolph, Stephan, Schultz, Julia Antonieta |
BK4-1 |
4.BA - BK4-1 Restaurierungspraxis (SAO), WP
|
Termine am Montag, 16.06.2025 08:45 - 17:00, Dienstag, 17.06.2025 09:00 - 17:00, Mittwoch, 18.06.2025 09:00 - 13:00, Mittwoch, 18.06.20 ...(mehr), Ort: (Kloster Gröningen Krypta), (Halberstadt Dom/ Liebfrauenkirche), (Quedlingburg Stiftskirche St. Servatius Domberg) |
Beckett, Barbara, Ellesat-Brümmer, Anneli, Tomiatti-Kleinwächter, Julia |
BK4-1 |
4.BA - BK4-1 Restaurierungspraxis (SBG), WP
Das Modul Praxis am Original ist eine Blockveranstaltung von zwei aufeinander folgenden Praxiswochen. Die Praxiswochen dienen dazu, praktische und organisatorische Fähigkeiten zu erwerben. Theoretisches Wissen wird angewendet und erweitert bzw. dessen Vermittlung in aufbauenden Vorlesungen während der Projektwochen vorbereitet. Ziele: Kennen von grundlegenden Materialeigenschaften ausgewählter Originale. Identifizierung eines Objektes/ Bestandes in seiner Umgebung und anhand der spezifischen Materialstruktur. Kennen ausgewählter Konservierungs- und Restaurierungsmethoden zur Stabilisierung von beschädigten Papieren. Herstellungsmethoden und Materialeigenschaften. Kennen der grundlegenden Schadensursachen und schadenspräventiven Maßnahmen. Kennen einfacher Dokumentationssysteme. Inhalte: Sehschule: Objekte/ Bestände einschließlich ihrer Authentizitätsmerkmale. Verwendete Materialien und angewendete Technologien zur Restaurierung, Zustandsbeschreibung und Schadensursachen (Bedeutung exogener und endogener Einflüsse und ihre Auswirkungen auf Objekte/ Bestände) werden erläutert und geübt. Vertiefen von Fachterminologie. Mitarbeit in der Akademischen Lehrwerkstatt der HAAB Weimar. Leistungsnachweis: Dokumentation, Bewertung der Arbeitsergebnisse in der Lehrwerkstatt |
Termine am Montag, 16.06.2025 - Freitag, 20.06.2025, Montag, 23.06.2025 - Freitag, 27.06.2025, Montag, 11.08.2025 - Freitag, 15.08.2025, Montag, 18.08.2025 - Freitag, 22.08.2025 07:00 - 15:30, Ort: (Akademische Lehrwerkstatt) | Hähner, Ulrike |
BK4-2 |
4.BA - BK4-2 Ausstellung und Präsentation, P
Ziele: Kennen und Zuordnen offensichtlicher, spezifischer Zustandsphänomene an verschiedenen Objektarten/Materialien; Verstehen der Beständigkeit verschiedener Materialien und Materialkombinationen unter aktuellen und auch realisierbaren Präsentations- und Lagerungsbedingungen; Kennen der Maßnahmen für Sicherheit im Ausstellungsbetrieb für die Objekte; Erstellen und Umgang mit Zustandsdokumentationen: - Kennen der Grundlagen des Leihverkehrs Inhalte:
Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übung, Selbststudium |
Freitag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 25.04.2025), Ort: HID_224 - Seminarraum, (online) Termine am Montag, 07.04.2025 10:30 - 12:15, Freitag, 11.04.2025 13:15 - 14:45, Montag, 14.04.2025, Montag, 28.04.2025, Montag, 05.05.2025, Montag, 12.05.2025, Montag, 19.05.2025, Montag, 26.05.2025, Montag, 02.06.2025 10:30 - 12:15, Freitag, 06.06.2025, Freitag, 13.06.2025 13:15 - 14:45, Mittwoch, 30.07.2025 13:00 - 17:15, Donnerstag, 31.07.2025 09:00 - 16:30, Freitag, 01.08.2025 09:00 - 15:00, Montag, 04.08.2025 08:55 - 19:00, Dienstag, 05.08.2025 - Mittwoch, 06.08.2025 09:00 - 16:00, Mittwoch, 06.08.2025 09:00 - 17:00 ...(mehr) Ort: HID_224 - Seminarraum, HII_111 Werkstattraum MA, HIWD101 - Werkstatt Gefasste Holzobjekte und Gemälde (+5 weitere) |
Beckett, Barbara, Birkenbeul, Ina, Buchholz, Ralf, Fritz, Ulrich-Markus, Hähner, Ulrike, Kühnen, Renate, Leuckfeld, Heike, Lohrengel, Stephan, NN Lehrende Studiengänge K, NN B, Schultz, Julia Antonieta |
BK4-3 |
4.BA - BK4-3 Materialklassifizierung, Strahlenuntersuchung, P
Ziele: Kennen und Verstehen der grundlegenden Methoden der Materialprüfung zur Erkennung und Klassifizierung von Materialien und Materialbestandteilen, auch zur Bewertung von Alterungsverhalten und –beständigkeit. Kennen, Verstehen und Anwendung grundlegender Methoden und Möglichkeiten der Strahlenuntersuchung. Inhalte: Physikalische Grundlagen der Strahlenuntersuchung: Untersuchung mittels sichtbaren Lichts (VIS), ultravioletter Strahlung (UV), infraroter Strahlungen (IR), multispektralen Aufnahmen (MSI), Röntgenstrahlung, Röntgenfluoreszenz-Analysen (RFA), Infrarot -Thermographie und near infrared Spektroskopie (NIR). Eigenschaften, Erzeugung, Geräte, Fallbeispiele. Gefolgt von praktischen Übungen in Gruppen. Einführung in ausgewählte Bereiche der Materialklassifizierung und –bestimmung: Holz/Holzartenbestimmung, Faser/Faserbestimmung, Mörtel/Mörtelbestimmung und Papieruntersuchung. Gefolgt von Blockpraktika in Gruppen. Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übung, Selbststudium Übungen zu: • VIS und UV-Untersuchungen (Überarbeitungen, Bindemittel, Pigmente, Farbaufstriche, Lacke) (Betreut durch Schultz + Tutoren), Ort: Campus, Werkstatt MHM, HIDW103 • IR Untersuchungen (Probetafeln) (Betreut durch Birkenbeul + Tutoren), Ort: Campus, Werkstatt GHG, HIDW101 • Multispectral Imaging (Aufbau, Auswertung und Fallbeispiele) (Betreut durch Beckett + Tutor), Ort: Bismarckplatz, HIN_E02 • Röntgenfluoreszenz (RFA) (Auswertungen von bestehenden Messungen, sowie evtl. eigene Messungen) (Betreut durch Schultz), Ort: Campus, Werkstatt MHM, HIDW103 • IR-Thermographie (Aufbau, Umgang, Auswertung, Fallbeispiele) (Betreut durch Beckett), Ort: Bismarckplatz, HIN_E02 • SurveNir Spektrometer: Papieruntersuchung (max. 10 Studierende) (Betreut durch Hähner), Ort: Tappenstraße 55, R. 109 Die Kick-off Veranstaltung für jede Gruppe wird mit dem jeweiligen Betreuer individuell abgesprochen. Die Tutoren werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben. |
Montag: 14:00 - 16:30, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HID_224 - Seminarraum, (online) Freitag: 09:00 - 11:30, wöchentlich (ab 25.04.2025), Ort: HID_224 - Seminarraum, (online) Termine am Mittwoch, 30.07.2025 09:00 - 13:00, Ort: HID_E43 - Hörsaal (hybrid) |
Beckett, Barbara, Birkenbeul, Ina, Buchholz, Ralf, Kühnen, Renate, Lichtblau, Dirk, Rahrig, Max, Riefer, Jarno, Schultz, Julia Antonieta, Tomiatti-Kleinwächter, Julia |
BK4-6 |
4.BA - BK4-6 Methoden der Restaurierung (GHG), WP
Ziele: siehe Modulhandbuch Inhalte: siehe Modulhandbuch Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übung, Werkstattzeit |
Dienstag: 09:00 - 12:30, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HIWD101 - Werkstatt Gefasste Holzobjekte und Gemälde, HIWD107 - Werkstatt Historische Techniken, HIB_E10 - Archäometrie/Mikroskopie (+1 weitere) Dienstag: 13:30 - 16:30, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HIWD101 - Werkstatt Gefasste Holzobjekte und Gemälde, HIWD107 - Werkstatt Historische Techniken, (Bismarckplatz) Donnerstag: 09:00 - 12:30, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: HIWD101 - Werkstatt Gefasste Holzobjekte und Gemälde, HIWD107 - Werkstatt Historische Techniken, HIB_E10 - Archäometrie/Mikroskopie (+1 weitere) Donnerstag: 13:30 - 16:30, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: HIWD101 - Werkstatt Gefasste Holzobjekte und Gemälde, HIWD107 - Werkstatt Historische Techniken, (online, HIB_K09) Termine am Montag, 30.06.2025 09:00 - 12:30, Montag, 30.06.2025 13:00 - 16:30, Dienstag, 01.07.2025 09:00 - 12:30, Dienstag, 01.07.2025 13:00 - 16:30, Mittwoch, 02.07.2025 09:00 - 12:30, Mittwoch, 02.07.2025 13:00 - 16:30, Donnerstag, 03.07.2025 09:00 - 12:30, Donnerstag, 03.07.2025 13:00 - 16:30, Freitag, 04.07.2025 09:00 - 12:30, Freitag, 04.07.2025 13:00 - 16:30 ...(mehr) Ort: HIWD101 - Werkstatt Gefasste Holzobjekte und Gemälde |
Birkenbeul, Ina, D'ham, Gerhard, Kühnen, Renate |
BK4-6 |
4.BA - BK4-6 Methoden der Restaurierung (MHM), WP
Ziele: siehe Modulhandbuch Inhalte: siehe Modulhandbuch Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übung, Selbststudium |
Dienstag: 09:00 - 12:15, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HID_E22 - Seminarraum, HIWD103 - Werkstatt Möbel und Holzobjekte, (online) (+1 weitere) Dienstag: 13:15 - 16:45, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HIWD103 - Werkstatt Möbel und Holzobjekte Donnerstag: 09:00 - 12:15, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: HIB_E10 - Archäometrie/Mikroskopie, HIWD103 - Werkstatt Möbel und Holzobjekte, (Bismarckplatz) (+3 weitere) Donnerstag: 13:15 - 16:45, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: HIWD103 - Werkstatt Möbel und Holzobjekte Termine am Montag, 30.06.2025 09:00 - 12:15, Montag, 30.06.2025 13:15 - 16:45, Dienstag, 01.07.2025 09:00 - 12:15, Dienstag, 01.07.2025 13:15 - 16:45, Mittwoch, 02.07.2025 09:00 - 12:15, Mittwoch, 02.07.2025 13:15 - 16:45, Donnerstag, 03.07.2025 09:00 - 12:15, Donnerstag, 03.07.2025 13:15 - 16:45, Freitag, 04.07.2025 09:00 - 12:15, Freitag, 04.07.2025 13:15 - 16:45 ...(mehr) Ort: HIWD103 - Werkstatt Möbel und Holzobjekte |
Buchholz, Ralf, D'ham, Gerhard, Kühnen, Renate, Riefer, Jarno, Rudolph, Stephan, Schultz, Julia Antonieta |
BK4-6 |
4.BA - BK4-6 Methoden der Restaurierung (SAO), WP
|
Dienstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HIN_E04 Atelier Wandmalerei Dienstag: 14:00 - 17:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HIN_E04 Atelier Wandmalerei Donnerstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: HIN_E04 Atelier Wandmalerei Donnerstag: 14:00 - 17:00, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: HIN_E04 Atelier Wandmalerei Termine am Mittwoch, 14.05.2025 09:00 - 13:00, Donnerstag, 15.05.2025 14:00 - 17:00, Donnerstag, 12.06.2025, Montag, 30.06.2025 - Donner ...(mehr), Ort: HIN_E04 Atelier Wandmalerei, (HIN), (Sottrum Evang. Kirche) (+2 weitere) |
Beckett, Barbara, D'ham, Gerhard, Ellesat-Brümmer, Anneli, Messal, Constanze, NN Lehrende Studiengänge K, NN B, Pung, Olaf, Schwarz, Hans-Jürgen, Tomiatti-Kleinwächter, Julia, Wendler, Eberhard |
BK4-6 |
4.BA - BK4-6 Methoden der Restaurierung (SBG), WP
Ziele: Kennen der unterschiedlichen Nassbehandlungs- und Stabilisierungstechniken sowie deren Materialien und Techniken. Verstehen der verschiedenen Methoden und die Grundlagen ihrer Auswahl. Anwenden der Fachterminologie. Praktische Übungen, Anwenden am eigenen Objekt Inhalte: Arbeitstechniken, Materialien, Klebstoffe, Anwendungsvoraussetzungen, Prüfmethoden Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übungen, Selbststudium |
Termine am Dienstag, 08.04.2025, Donnerstag, 10.04.2025 09:00 - 12:30, Dienstag, 15.04.2025 13:15 - 14:00, Dienstag, 15.04.2025 15:00 - 17:15, Donnerstag, 17.04.2025 09:00 - 12:30, Donnerstag, 17.04.2025 13:15 - 14:45, Dienstag, 22.04.2025 09:00 - 12:30, Dienstag, 22.04.2025 14:00 - 17:15, Donnerstag, 24.04.2025 09:00 - 12:30, Donnerstag, 24.04.2025 13:15 - 14:45, Dienstag, 29.04.2025 09:00 - 12:30 ...(mehr) Ort: HII_103 Seminarraum (n. Rollst.geeignet), (HII_104, 109), (Dombibliothek) (+2 weitere) |
Hähner, Ulrike, Rittmeier, Barbara |
MK10-5 |
4.MA - MK10-5 Projektmanagament (GHG), P
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Birkenbeul, Ina, Kühnen, Renate |
MK10-5 |
4.MA - MK10-5 Projektmanagament (MHM), P
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Buchholz, Ralf, Schultz, Julia Antonieta |
MK10-5 |
4.MA - MK10-5 Projektmanagament (SAO), P
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Beckett, Barbara, D'ham, Gerhard, Ellesat-Brümmer, Anneli |
MK10-5 |
4.MA - MK10-5 Projektmanagament (SBG), P
|
Termine am Dienstag, 29.04.2025, Dienstag, 27.05.2025 11:00 - 12:30, Ort: HII_103 Seminarraum (n. Rollst.geeignet) |
Hähner, Ulrike, Rittmeier, Barbara |
BK5-1 |
5.BA - BK5-1 Praxisphase (WiSe 2024/25 - SoSe 2025), P
Für Studierende, deren Praxisphase (BK5-1) im WiSe 2024/25 liegt. |
Termine am Mittwoch, 15.05.2024 09:00 - 12:30, Mittwoch, 02.04.2025, Freitag, 04.04.2025 09:00 - 17:00, Ort: (online) |
Beckett, Barbara, Delp, Birgit, Hähner, Ulrike, Kühnen, Renate, Rittmeier, Barbara, Schultz, Julia Antonieta |
BK6-1 |
6.BA - BK6-1 Thesisvorbereitung, WP
Die ersten drei Sitzungen des Moduls sind Vertiefungsrichtungsübergreifend. Danach wird jede Vertiefungsrichtung ein eigenes Programm anbieten. Ziele: Das Modul dient dazu, Sie bei der Vorbereitung Ihrer Bachelorthesis zu unterstützen und Unsicherheiten in Bezug auf die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens zu beseitigen. Am Ende des Moduls können Sie: • das Thema und das Ziel Ihrer Bachelorarbeit in einem kurzen Referat erläutern; • die in Ihrem Exposé dargestellten Ziele, Fragestellung, Methodik und Vorgehensweise Ihrer Abschlussarbeit präzisieren; • den Forschungsstand im Bereich des von Ihnen ausgewählten Themas darstellen; • die Gliederung der Bachelorarbeit erarbeiten; • einen Zeitplan für die Arbeit erstellen; • die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens souverän anwenden; • HAWKI kritisch verwenden und die Nutzung von KI in wissenschaftlichen Arbeiten korrekt angeben. Inhalte: Aufbauend auf dem Modul BK1-4 (Grundsätze Wissenschaftliches Arbeiten) und auf der Online-Veranstaltung zum Exposé vom 10.01.2025, werden Sie zum Beginn der ersten Blockwoche die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens wiederholen und vertiefen. Als Grundlage für den Kurs dient das Exposé Ihrer Bachelorarbeit, das Sie bereits eingereicht haben. Im Lauf der Veranstaltung wird es finalisiert. Sie bekommen die Gelegenheit, das Thema und die Zielsetzung Ihrer Abschlussarbeit in einer großen Runde zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Durch zielgerichtete Übungen werden Sie Sicherheit in der Auswertung der Literatur, in der Darstellung des Forschungsstands und im Zitieren gewinnen. Außerdem erfahren Sie, welche Formalitäten (Formulare, Fristtermine etc.) Sie bei der Abgabe Ihrer Bachelorarbeit beachten müssen. Die ersten drei Termine sind fachübergreifend. Für die restlichen Termine wählen Sie das Angebot des Fachbereichs, in dem Sie die Bachelorthesis schreiben. Veranstaltungsform: Seminar, Übung |
Termine am Montag, 07.04.2025 08:45 - 12:00, Dienstag, 08.04.2025 14:00 - 15:30, Mittwoch, 09.04.2025 08:45 - 12:00, Donnerstag, 10.04.2025 12:30 - 15:45, Donnerstag, 10.04.2025 13:00 - 16:30, Freitag, 11.04.2025 09:00 - 12:15, Freitag, 11.04.2025 09:00 - 13:00, Freitag, 11.04.2025 13:15 - 16:30, Montag, 14.04.2025 09:00 - 12:15, Montag, 14.04.2025 09:00 - 13:00 ...(mehr) Ort: HID_110 - Seminarraum, HID_E22 - Seminarraum, HIN_101a Seminarraum (+9 weitere) |
Beckett, Barbara, Caianiello, Tiziana, Hähner, Ulrike, Kühnen, Renate, Leuckfeld, Heike, Rittmeier, Barbara, Schultz, Julia Antonieta, Vogel, Matthias, Wäcken, Kerstin |
BK6-6 |
6.BA - BK6-6 Objektarbeit (GHG), WP
Die in den vorherigen Modulen erarbeiteten Konzepte werden praktisch am Objekt umgesetzt. Die Objekte werden fertiggestellt. |
Termine am Montag, 07.07.2025 - Freitag, 11.07.2025, Montag, 14.07.2025 - Freitag, 18.07.2025, Montag, 21.07.2025 - Freitag, 25.07.2025, Montag, 28.07.2025 - Freitag, 01.08.2025 09:00 - 16:00, Ort: HIWD101 - Werkstatt Gefasste Holzobjekte und Gemälde, (HIWD_101) |
Birkenbeul, Ina, Kühnen, Renate, Wäcken, Kerstin |
BK6-6 |
6.BA - BK6-6 Objektarbeit (MHM), WP
Ziele: Fertigstellen begonnener Arbeiten am Studienobjekt; Anwenden der grundlegenden konservatorischen und restauratorischen Methoden der jeweiligen Vertiefungsrichtung; Beherrschen von ausgewählten Konservierungs- /Restaurierungsmethoden und -techniken an eigenen Objekten unter Anleitung; Beurteilen der Behandlungsergebnisse; Beherrschen der Dokumentationsinhalte Inhalte: Begonnene Arbeiten an Objekten abschließen; Grundlagen der zeitlich befristeten Objektarbeit; Methoden der Reinigung/ Methoden der Stabilisierung/ Methoden der Retusche vertiefen; Spezifische Methoden der präventiven Konservierung, stabilisierenden Konservierung und Restaurierung bei exogenen und endogenen Schädigungen vertiefen; Dokumentationsarbeit (Voruntersuchungen, inhaltliche und visuelle Beschreibung); Methoden der Qualitätskontrolle/ Kontrolle der Effektivität vertiefen Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übung, Selbststudium |
Termine am Montag, 07.07.2025 - Freitag, 11.07.2025, Montag, 14.07.2025 - Freitag, 18.07.2025, Montag, 21.07.2025 - Freitag, 25.07.2025, Montag, 28.07.2025 - Freitag, 01.08.2025 09:00 - 16:30, Ort: (HIWD_103, 106) |
Buchholz, Ralf, Schultz, Julia Antonieta |
BK6-6 |
6.BA - BK6-6 Objektarbeit (SAO), WP
Ziele: Weiterbearbeitung des Objektes aus der Projektarbeit oder Bachelorarbeit. Umsetzung von Konservatorische Restauratorischen Maßnahmen aus der Konzeptentwicklung und Evaluation der Maßnahmen Teilnahme an externen internationaler Projektarbeit und an Erasmus BIP Projekt Inhalte: -Umsetzung in der Bachelorarbeit erarbeiteten Konservierung,- und Restaurierungskonzepte Fertigstellen / Weiterbearbeitung der Objekte der Bachelor Arbeit
Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übung, Selbststudium |
Termine am Montag, 07.07.2025 - Freitag, 11.07.2025, Montag, 14.07.2025 - Freitag, 18.07.2025, Montag, 21.07.2025 - Freitag, 25.07.2025, Montag, 28.07.2025 - Freitag, 01.08.2025 09:00 - 17:00, Ort: (HIN_E02 oder extern) |
Beckett, Barbara, D'ham, Gerhard, Ellesat-Brümmer, Anneli, Tomiatti-Kleinwächter, Julia |
BK6-6 |
6.BA - BK6-6 Objektarbeit (SBG), WP
|
Termine am Montag, 21.07.2025 11:00 - 16:00, Dienstag, 22.07.2025 - Donnerstag, 24.07.2025 09:00 - 16:00, Freitag, 25.07.2025 09:00 - 12 ...(mehr), Ort: (Dombibliothek), (HII_103, 104, 109) |
Hähner, Ulrike, Rittmeier, Barbara |
Dekanat / Prüfungsverwaltung K-Studiengänge
Informationen und Formulare für die Studiengänge Konservierung und Restaurierung |
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Delp, Birgit, Meyer, Thomas |
|
BA S Hi/S04.3/3c |
HAWK-Chor SoSe 2025
Singen ist gesund und macht glücklich ... und Singen boomt. In Deutschland waren 2020 ca. 2,4 Millionen Sängerinnen und Sänger aktiv. Der HAWK-Chor bietet Ihnen die Möglichkeit, gemeinsam mit Kommilitoninnen und Kommilitonen (auch anderer Fakultäten) im Gesang unterschiedliche Musikstile kennenzulernen, mittels Gesang miteinander kulturbezogen zu kommunizieren und/oder einfach Freude am gemeinsamen Klingen zu haben. ALLE sind herzlich willkommen! "Chorfrischlinge" und "alte Hasen", Studierende, die den HAWK-Chor im Rahmen eins Moduls besuchen oder einfach "fit-for-fun" den Dienstag Abend singend verbringen wollen, ... Im SoSe25 wird es am Di, den 10. Juni 2025 den kleinen Auftritt mit anschließendem gemütlichen Beisammensein geben. Informationen zu möglichen Prüfungsleistungen in S04.3 (PO 2017) erhalten Sie in der ersten Sitzung! Infos allgemein zum HAWK-Chor unter https://www.hawk.de/de/studium/beratung-und-service/wohnen-und-freizeit-0/chor-hildesheim zum letzten Auftritt unter https://www.hawk.de/de/newsportal/pressemeldungen/20-minuten-chorgenuss-der-hawk-aula |
Dienstag: 18:00 - 21:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HID_210 - Aula, (Querwochenangebot /HID 210 Aula) Termine am Dienstag, 15.07.2025 18:00 - 21:00, Ort: HID_210 - Aula |
Jäger-Jürgens, Ruth |
BA KR |
Tutorium Foto und Digitales
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Beckett, Barbara, Schultz, Julia Antonieta |