Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

Stg BA Soziale Arbeit (ab PO Wintersemester 2017/18) (WiSe2024/25) 3 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
Praktika und die Studienvertiefung KiMsta im Studiengang Soziale Arbeit Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Ebert, Jürgen,
Wittmann, Anna
BA S Hi/S14.1/2a Grundlagen und Konzepte zu Inklusion in exemplarischen Handlungsfeldern (G/D) Veranstaltungsdetails
Mehr als 15 Jahre nach Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), welche das Resultat sozialer Bewegungen und Menschenrechtsaktivitäten ist, sind die Teilhabemöglichkeiten zentraler Lebensbereiche (politische Partizipation, Wohnen, Arbeit, Gesundheit, Bildung) von Menschen mit Behinderung noch immer im bundesdurchschnittlichen Vergleich sowie aus internationaler und globaler Perspektive drastisch eingeschränkt. Hochliteralisierte, technisierte und leistungsbezogene Gesellschaften schließen viele Menschen aus, z.B. über Informations- und Kommunikationsbarrieren. Sie schließen dabei vor allem Menschen aus, die sich in intersektional miteinander verwobenen Marginalisierungskontexten befinden (u.a. Behinderung, Migration/Rassismus, Geschlecht und Armut). Im Seminar wird auf Basis von unterschiedlichen Erfahrungsberichten und aktuell ausgehandelten politischen Themen deutlich werden, dass Behinderung, Inklusion und Teilhabe sowohl bedeutsame Alltagsthemen sind sowie mit politischen und rechtlichen Kämpfen und Aushandlungen verbunden sind. Im Seminar befassen wir uns mit diesen vielschichtigen und relationalen Zusammenhängen, indem wir auch historische Rückblicke unter-nehmen, Begriffe, ethische Fragen und aktuelle Probleme sowie Good-Practice-Beispiele reflektieren und miteinander diskutieren.
Dienstag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 10.12.2024), Ort: HIB_106a Seminarraum mit Beamer
Cudak, Karin
BA S Hi/S14.1/3d Diskurse über Jugend – zwischen Projektionsfläche und Problemkategorie (Dr. Carmen Figlestahler) Veranstaltungsdetails
In öffentlichen Diskursen ist Jugend einerseits Projektionsfläche für verschiedene gesellschaftliche Erwartungen, andererseits wird sie häufig mit pauschalen Problematisierungen wie „kriminell“ oder „faul“ verknüpft. In dem Seminar beschäftigen wir uns zuerst mit der Frage, was Jugend eigentlich ist: Was macht sie aus sozialwissenschaftlicher Sicht aus? In einem nächsten Schritt untersuchen wir verschiedene Jugendiskurse der letzten Jahrzehnte: Was waren zentrale Themen und Bilder? Wie haben sie sich verändert und welche Rolle spielen dabei gesellschaftliche Rahmenbedingungen? Wir richten den Blick auch auf unterschiedliche problematische Zuschreibungen an Jugendliche und Prozesse der Herstellung von Problemgruppen: Wer gilt warum als problematisch? Schließlich betrachten wir wie solche Vorstellungen von Problemgruppen sich auf die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe auswirken können.
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: HIB_106a Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Figlestahler, Carmen