Seminar: BA S Ho/20/1/11/Sd Forschungswerkstatt quantitative Sozialforschung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA S Ho/20/1/11/Sd Forschungswerkstatt quantitative Sozialforschung
Veranstaltungsnummer BA S Ho/20/1/11/Sd
Semester WiSe 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 23
Heimat-Einrichtung BA Soziale Arbeit Holzminden BPO 2017
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 10.09.2019 14:00 - 17:15, Ort: HOA_112 - Seminarraum

Themen

Forschung in der Sozialen Arbeit, Überblick qualitative und quantitative Forschung, Forschungsprozess, Vielfalt als Forschungsthema, Erkenntnisinteresse formulieren, Fragestellung entwickeln und eingrenzen, Exposee erstellen (B), Peer Review der Exposees; Aufbau von Fragebögen, Frageformen, Operationalisierung der Fragestellung (C), Entwicklung von Fragebögen, inkl. Anschreiben (D), Arbeit an den Erhebungsinstrumenten (E bis 18.10.), Online-Fragebögen fertig stellen; Pretest; Zugänge vorbereiten (F), Rückmeldung Fragebögen und Sichern der Auswertbarkeit, Einführung in die statistische Datenanalyse (inkl. Datenaufbereitung), Analyse der erhobenen Daten mit SPSS, Forschungsergebnisse präsentieren (mündlich und schriftlich) (J)

Kommentar/Beschreibung

Die Studierenden erhalten anhand von Beispielen sozialwissenschaftlicher Studien einen Einblick in die Grundlagen von Forschung in der Sozialen Arbeit. Es wird ein Überblick über die möglichen Zielstellungen und forschungsmethodischen Zugänge (qualitativ und quantitativ) gegeben. Im Anschluss entwickeln die Studierenden ein eigenes Forschungskonzept und setzen dieses um.

In dem eigenen empirischen Projekt werden teilnehmende Studierende herausgefordert, ein zu untersuchendes Phänomen in eine sozialwissenschaftliche Fragestellung zu übersetzen, Zugang zum Feld herzustellen, Daten zu erheben, auszuwerten und zu reflektieren sowie darüber mündliche und schriftliche Ergebnisberichte anzufertigen.

Gemeinsamer thematischer Rahmen der Projekte ist das Thema Vielfalt. Dieses Thema bietet Spielraum, damit Studierende in ihrer Forschung entlang eigener Interessen thematische Schwerpunkte setzen können. Erhebungsteilnehmerinnen und -teilnehmer werden Studierende aus anderen Seminaren oder Bekannte aus dem eigenen privaten Kontext sein.

Das empirische Projekt wird seminarbegleitend in Einzelarbeit (oder max. Teamarbeit) durchgeführt. Es dient zugleich als Prüfungsleistung.



Literatur:

Döring, N.; Bortz, J. (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5., vollst. überarb., akt. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Springer.

Hollenberg, S. (2016): Fragebögen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Kuckartz, U.; Rädiker, S.; Ebert, T.; Schehl, J. (2013): Statistik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Oelerich, G.; Otto, H.-U. (Hrsg.) (2014): Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Studienbuch. Wiesbaden: VS Verlag

Porst, R. (2014): Fragebogen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Raithel, J. (2008): Quantitative Forschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.