Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2024
S 02 Professionelle Identitätsbildung (SoSe 2024) 12 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
BA S Hi/S02/1a (Soziologische) Grundlagen professioneller Identitätsbildung für die Disziplin Sozialer Arbeit A -ONLINE- Veranstaltungsdetails
Mit dieser Vorlesung findet eine Einführung in Teile soziologischen Denkens statt, das für Soziale Arbeit eine der wesentlichen Grundlagen darstellt. Identität - wie professionelle Identität - sind in gesellschaftliche Realität eingebettet. In Themen, wie Identität, Sozialisation, Individualisierung, Ethik, Politik, Wissen, Rolle oder auch Verstehen und Vorurteile, findet nicht nur eine theoretische Einführung in Bezug auf Soziale Arbeit statt, sondern es wird an praktischen Erfahrungen der Studierenden angeknüpft, um deren individuelles Skript (Praxisbericht) aufzunehmen.
Die Blockveranstaltungen sind Schrittwise Thematisch aufgebaut und zwar Aktive Teilnahme ab erste Tag am 10.4 ist da vorgesehen….
Mittwoch: 16:30 - 18:00, wöchentlich (ab 10.04.2024), Ort: (findet online statt), (Querwoche)
Verw. Prof Jonas Christensen, Dr.
BA S Hi/S02/1b (Soziologische) Grundlagen professioneller Identitätsbildung für die Disziplin Sozialer Arbeit B (Block) Veranstaltungsdetails
Mit dieser Vorlesung findet eine Einführung in Teile soziologischen Denkens statt, das für Soziale Arbeit eine der wesentlichen Grundlagen darstellt. Identität - wie professionelle Identität - sind in gesellschaftliche Realität eingebettet. In Themen, wie Identität, Sozialisation, Individualisierung, Ethik, Politik, Wissen, Rolle oder auch Verstehen und Vorurteile, findet nicht nur eine theoretische Einführung in Bezug auf Soziale Arbeit statt, sondern es wird an praktischen Erfahrungen der Studierenden angeknüpft, um deren individuelles Skript aufzunehmen. Zu einem noch tieferen Verständnis werden begleitend Tutorien angeboten.
Soziologisches Denken lebt von der Alltäglichkeit des Seins, wodurch viele Menschen meinen, dass sie alles wüssten. Wenn das Soziolog*innendeutsch zu kompliziert sei, brächte es Ihnen ohne hin nichts.. Nach Kriterien Sozialer Arbeit - auch der Soziologie - sind um die 90% der gutgemeinten Ratschläge oder Interpretationen im Alltag falsch, werden aber von den sie Gebenden zu 100% als richtig angesehen. Die eigene Denkhintergrund wird als objektiv betrachtet. Durch die inhaltliche Überschneidung von Alltags- und Wissenschaftswissen findet in Sozialer Arbeit vielfach keine Trennung zwischen Zufälligkeit und Systematik statt. Soziologisches Denken als Teil Sozialer Arbeit schafft Grundlagen für den "anderen Blick", die Umkehrbarkeit des Blickes, um umfassend verstehen zu können.
Themen - Inhalt:
Soziale Arbeit als Profession
Individualisierung
Sozialisation
Identität
Rollentheorie
Zwischenreflexion
Berufliche Identität - Reflexive Professionalität
Ethische Grundlagen
Politik und Soziale Arbeit (Bourdieu)
Wissen-Schafts-Verständnis
Ökonomisierung der Sozialen Arbeit
Macht und Herrschaft

Bei Interesse können Sie gerne meine Homepage besuchen:
https://www.hawk.de/de/hochschule/organisation-und-personen/personenverzeichnis/jonas-christensen
Termine am Montag, 22.07.2024 - Freitag, 26.07.2024 09:00 - 15:00, Ort: HIA_E01 Hörsaal mit Beamer Verw. Prof Jonas Christensen, Dr.
BA S Hi/S02/2a Erschließung von Organisationen am Beispiel Prävention, Intervention bei Rechtsextremismus Veranstaltungsdetails
Hans-Gerd Jaschke (2001) definiert Rechtsextremismus als "Gesamtheit von Einstellungen, Verhaltensweisen und Aktionen, organisiert oder nicht, die von der rassisch oder ethnisch bedingten sozialen Ungleichheit der Menschen ausgehen, nach ethnischer Homogenität von Völkern verlangen und das Gleichheitsgebot der Menschenrechts-Deklarationen ablehnen, die den Vorrang der Gemeinschaft vor dem Individuum betonen, von der Unterordnung des Bürgers unter die Staatsräson ausgehen und die den Wertepluralismus einer liberalen Demokratie ablehnen und Demokratisierung rückgängig machen wollen. Unter „Rechtsextremismus“ zu verstehen sind insbesondere Zielsetzungen, die den Individualismus aufheben wollen zugunsten einer völkischen, kollektivistischen, ethnisch homogenen Gemeinschaft in einem starken Nationalstaat und in Verbindung damit den Multikulturalismus ablehnen und entschieden bekämpfen."

Von dieser Definition ausgehend werden im Seminar zunächt theoretische Grundlagen zum Thema Rechtsextremismus erarbeitet (Grundbegriffe und Gegenstandsbereiche, Entwicklung und Strategien). Anschließend werden exemplarisch Erscheinungsformen (Neue Rechte, völkische Bewegungen) dargestellt. Darauf aufbauend werden Präventions- und Interventionskonzepte erarbeitet.
Vorgestellt werden Institutionen in diesem Arbeitsfeld. So stellen regelmäßig Fachkräfte der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus ihre Arbeit im Seminar vor.
Ziel ist es dabei, den institutionellen und gesellschaftlichen Kontext zu erfassen. Denn in diesen Kontexten wird Soziale Arbeit weitestgehend erbracht.

Der Seminarplan wird unter Berücksichtigung eines vorgegebenen Rahmens gemeinsam mit den Teilnehmenden unter Berücksichtigung von Vorerfahrungen und ausgerichtet an den Wünschen, Interessen und Zielen erarbeitet.
Termine am Samstag, 27.04.2024 - Sonntag, 28.04.2024, Samstag, 04.05.2024 - Sonntag, 05.05.2024, Samstag, 25.05.2024 - Sonntag, 26.05.2024 14:30 - 19:30, Ort: HIB_209 Seminarraum mit Beamer, HIB_106a Seminarraum mit Beamer Johannes Mader
BA S Hi/S02/2b Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung (D) Veranstaltungsdetails
Nicht erst seit der UN-Behindertenrechtskonvention (2009) wissen wir: „Es ist normal, verschieden zu sein.“ (von Weizäcker, 1993)

Die Soziale Arbeit kann im Arbeitsfeld der Hilfen für Menschen mit Beeinträchtigung ihre Stimme für verschiedene Menschen erheben, um ihrem Auftrag der allgemeinen Zugehörigkeit und einer gleichberechtigten, uneingeschränkten Teilhabe aller Menschen zu folgen.

Wir alle kennen diese Barrieren, die uns behindern, die uns in der Entfaltung unserer Persönlichkeit hemmen und uns unserer Freiheit berauben. Sie zu überwinden beginnt im Kopf, erwartet einen bejahenden, wertschätzenden Blick, eine respektvolle, bestärkende Begegnung und umsetzungsstarkes Know-how – von Beginn an.

In diesem Seminar betrachten wir die Vision der Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen innerhalb der gesellschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen professioneller Praxis. Ein erster Einblick in relevante Begrifflichkeiten des aktuellen Diskurses wird mit spannenden, kreativen Aktionen konkretisiert und erweitert.
Donnerstag: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 11.04.2024), Ort: HIB_106a Seminarraum mit Beamer
Donnerstag: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 13.06.2024), Ort: HIB_106a Seminarraum mit Beamer
Sina Roth, M.A.
BA S Hi/S02/2c Einführung in die stationäre und ambulante Kinder- und Jugendhilfe Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 26.04.2024 14:00 - 16:00, Montag, 22.07.2024 - Donnerstag, 25.07.2024 09:00 - 16:00, Ort: HIB_106a Seminarraum mit Beamer, ((findet online statt)) Sarah Traupe
BA S Hi/S02/3a Professionelle Identitätsbildung A (KiMsta) Veranstaltungsdetails
Das Seminar zur Professionellen Identitätsbildung in der Sozialen Arbeit bietet den Studierenden eine umfassende Auseinandersetzung mit grundlegenden Konzepten der Soziologie und ihrer Relevanz für die professionelle Praxis von Sozialarbeitenden. Im Zentrum steht die Verknüpfung theoretischer Erkenntnisse mit praktischen Erfahrungen aus Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit. Die Studierenden werden ermutigt, ihre individuellen Praxisfälle einzubringen und mit den erlernten theoretischen Konzepten zu verbinden. Diese praxisorientierte Herangehensweise ermöglicht ein tieferes Verständnis für die komplexen Dynamiken und Herausforderungen, mit denen Sozialarbeitende konfrontiert sind.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung einer professionellen Identität und der kritischen Reflexion des eigenen Handelns. Die Studierenden werden dazu angeleitet, ihre berufsethischen Prinzipien, Wertvorstellungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse zu reflektieren und in Bezug auf ihre praktischen Erfahrungen zu hinterfragen. Dadurch wird ein ganzheitliches Verständnis für die gesellschaftlichen, ethischen und professionellen Dimensionen der Sozialen Arbeit gefördert.

Die Ausgestaltung des Praktikumsberichts, in Form einer wissenschaftlichen Reflexion des professionellen Handelns, wird ebenfalls Inhalt sein. Dabei wird betont, wie praktische Erfahrungen durch die Einbindung einschlägiger Fachliteratur wissenschaftlich fundiert, analysiert und kritisch überprüft werden können.
Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 09.04.2024), Ort: HIH - FK S - Brühl 20, Fachwerkhaus (Alte Bibliothek) mit Monitoren, (Querwoche)
Rosa Berger-Keller
BA S Hi/S02/3c Professionelle Identitätsbildung C (KiMsta) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 06.06.2024), Ort: HIB_107 Seminarraum mit Beamer
Donnerstag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 18.04.2024), Ort: HIB_107 Seminarraum mit Beamer
Dr. Nadine Grochla-Ehle
BA S Hi/S02/4a Reflexive Professionalität A Veranstaltungsdetails
Bitte beachten Sie:
Gemäß § 7 Absatz 4 Satz 1 NHG können für einzelne Lehrveranstaltungen aufgrund besonderer fachlich begründeter Anforderungen Anwesenheitspflichten festgelegt werden: Für die Übung S02.4 besteht diese aus inhaltlichen Gründen. Die Bekanntgabe in der Studienkommission erfolgte am 18.01.2023, damit ist diese Regelung ab dem SoSe 23 gültig. WICHTIG! Bitte beachten Sie die Angaben zum Leistungsnachweis!
Mittwoch: 08:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 10.04.2024), Ort: HIB_112 Seminarraum mit Beamer
Mittwoch: 08:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 12.06.2024), Ort: HIB_112 Seminarraum mit Beamer
Gesche Henties, Dipl.-Soz.päd.
BA S Hi/S02/4b Reflexive Professionalität B Veranstaltungsdetails
Bitte beachten Sie:
Gemäß § 7 Absatz 4 Satz 1 NHG können für einzelne Lehrveranstaltungen aufgrund besonderer fachlich begründeter Anforderungen Anwesenheitspflichten festgelegt werden: Für die Übung S02.4 besteht diese aus inhaltlichen Gründen. Die Bekanntgabe in der Studienkommission erfolgte am 18.01.2023, damit ist diese Regelung ab dem SoSe 23 gültig. WICHTIG! Bitte beachten Sie die Angaben zum Leistungsnachweis!
Mittwoch: 08:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 17.04.2024), Ort: HIB_112 Seminarraum mit Beamer
Mittwoch: 08:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 05.06.2024), Ort: HIB_112 Seminarraum mit Beamer
Gesche Henties, Dipl.-Soz.päd.
BA S Hi/S02/4c Reflexive Professionalität C Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 11.04.2024), Ort: HIG_220 Seminarraum mit Monitor (ohne PC), (Querwoche)
Maria Rheinländer-Barnes
BA S Hi/S02/4d Reflexive Professionalität D Veranstaltungsdetails
Sozialpädagogisches Arbeiten, heißt immer auch, selbst als Person involviert zu sein. Dies will die Übung anhand unterschiedlicher praktischer Verfahren und Perspektiven aufgreifen, reflektieren und diskutiert. Ziel ist, Professionalität anzubahnen und auszubauen, den Blick auf sich und die Adressat*innen reflexiv auszurichten und die eigenen, momentanen Möglichkeiten und Grenzen auszuloten.

Gemäß § 7 Absatz 4 Satz 1 NHG können für einzelne Lehrveranstaltungen aufgrund besonderer fachlich begründeter Anforderungen Anwesenheitspflichten festgelegt werden: Für die Übung S02.4 besteht diese aus inhaltlichen Gründen. Die Bekanntgabe in der Studienkommission erfolgte am 18.01.2023, damit ist diese Regelung ab dem SoSe 23 gültig. WICHTIG! Bitte beachten Sie die Angaben zum Leistungsnachweis!
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 10.04.2024), Ort: HIH - FK S - Brühl 20, Fachwerkhaus (Alte Bibliothek) mit Monitoren, (Querwoche)
Prof. Dr. Ina Kaul
BA S Hi/S02/4e Reflexive Professionalität E Veranstaltungsdetails
Sozialpädagogisches Arbeiten, heißt immer auch, selbst als Person involviert zu sein. Dies will die Übung anhand unterschiedlicher praktischer Verfahren und Perspektiven aufgreifen, reflektieren und diskutiert. Ziel ist, Professionalität anzubahnen und auszubauen, den Blick auf sich und die Adressat*innen reflexiv auszurichten und die eigenen, momentanen Möglichkeiten und Grenzen auszuloten.

Gemäß § 7 Absatz 4 Satz 1 NHG können für einzelne Lehrveranstaltungen aufgrund besonderer fachlich begründeter Anforderungen Anwesenheitspflichten festgelegt werden: Für die Übung S02.4 besteht diese aus inhaltlichen Gründen. Die Bekanntgabe in der Studienkommission erfolgte am 18.01.2023, damit ist diese Regelung ab dem SoSe 23 gültig. WICHTIG! Bitte beachten Sie die Angaben zum Leistungsnachweis!
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 11.04.2024), Ort: HIG_220 Seminarraum mit Monitor (ohne PC), (Querwoche)
Prof. Dr. Ina Kaul