Seminar: BA S Hi/S13.1/3d Soziologische Grundlagen in der Sozialen Arbeit - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA S Hi/S13.1/3d Soziologische Grundlagen in der Sozialen Arbeit
Veranstaltungsnummer BA S Hi/S13.1/3d
Semester WiSe 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 15
maximale Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Stg BA Soziale Arbeit Hildesheim (BA S Hi)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 17.09.2019 14:00 - 16:00, Ort: HIB_124 Seminarraum mit Monitor (ohne PC)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Liebe Studierende der Sozialen Arbeit und der Kindheitspädagogik,
im Seminar lernen Sie am Beispiel von zwei soziologischen Theorien soziale Problemzusammenhänge zu deuten und zu erklären.
Sie lernen zuerst die Individualisierungsthese von Ulrich Beck kennen, danach die zentralen Befunde der Generationsstudie (Die Generation WHY) von Hurrelmann und Albrecht (2014). Was kennzeichnet diese Generation? Danach geht es darum, die Befunde der Generationsstudie vor dem Hintergrund der Individualisierungsthese zu interpretieren. Warum ist die Generation Y so wie sie ist? Lässt sich die Generation Y vor dem Hintergrund der Individualisierungsthese besser 'verstehen'? Und: Was bedeutet die Generationsspezifik für das Studium? Wie muss es angelegt sein, um sie zu begeistern? Wie werden Angehörige der Generation Y ihren späteren Beruf als Sozialarbeiter*in / Kindheitspädagog*in ausüben?

Danach beschäftigen wir uns mit Pierre Bourdieu, seinen zentralen Begriffen (Habitus, Kapital, Distinktion etc.) und seiner zentralen erkenntnisleitenden Frage: Wie kommt es, dass sich soziale Ungleichheiten immer wieder erneut herstellen? Welchen Beitrag leistet das Bildungssystem zur Reproduktion sozialer Ungleichheit? Und die Soziale Arbeit? Auch hier gibt es Beispiele, die zeigen, dass die Soziale Arbeit gegenüber den Klassen nicht so wertneutral ist wie sie vorgibt.

Kompetenz/Qualifikationsziel: Ausgewählte soziologische Theorien und zentrale Grundbegriffe des soziologischen Denkens werden verstanden und können adäquat auf soziale Tatbestände angewandt werden. Alltägliche und gesellschaftliche Situationen können ebenso wie Phänomene aus dem Bereich der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik soziologisch gedeutet und erklärt werden. Die eigene berufliche Situation kann in ihrer gesellschaftlichen Prägung und ihren individuellen Spielräumen verstanden und kritisch reflektiert werden.
Leistungsnachweise/Prüfungsform: Referate mit schriftlicher Ausarbeitung

Referate sind vorab mit mir zu besprechen. Bei Interesse schreiben Sie mir eine Mail.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "S13.1".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 29.07.2019 08:00 bis 08.08.2019 19:59.
    Die Anmeldung ist nur für Teilnehmende mindestens einer der folgenden Veranstaltungen erlaubt:
    • Gremienarbeit (Vorzeitiges Eintragen für Studierende in Gremien) WiSe 2019 (WiSe 2019/20)
  • Die Anmeldung ist möglich von 23.07.2019, 08:00 bis 06.10.2019, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Diese Regel gilt von 23.07.2019 08:00 bis 29.07.2019 07:59.
    Die Anmeldung ist nur für Teilnehmende mindestens einer der folgenden Veranstaltungen erlaubt:
    • PibLes (Vorzeitiges Eintragen für Studierende in besonderen Lebenssituationen) WiSe 2019/20 (WiSe 2019/20)
  • Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: