Seminar: BA S Ho/20/1/6.1/Üb Medienpädagogik mit Foto und Video - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA S Ho/20/1/6.1/Üb Medienpädagogik mit Foto und Video
Veranstaltungsnummer BA S Ho/20/1/6.1/Üb
Semester WiSe 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 19
Heimat-Einrichtung BA Soziale Arbeit Holzminden BPO 2017
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 12.09.2019 14:15 - 17:15, Ort: HOA_013 - Seminarraum

Räume und Zeiten

HOA_013 - Seminarraum
Donnerstag: 14:00 - 17:15, wöchentlich (5x)
Donnerstag, 12.09.2019 14:15 - 17:15

Kommentar/Beschreibung

Kommunikation mit Hilfe von Bildern und Bewegtbild gehört zu den Selbstverständlichkeiten in unserem Alltag. Aus der alten wie auch der neuen Medienpädagogik sind Fotografie und Video nicht wegzudenken. Beides ist enorm vielfältig einsetzbar, vom Schnappschuss über das inszenierte Portrait bis hin zur dokumentarischen Erfassung des Sozialraums, von einer kleinen witzigen Szene über einen inszenierten Clip bis hin zu VJ-Events.

Wir setzen uns im Seminar praktisch mit Fotografie und Video als Gestaltungsmittel und mit den medienpädagogischen Möglichkeiten der Arbeit mit Fotografie und Video auseinander. Dabei stehen neben den Grundlagen der Mediengestaltung die medienpädagogischen Anwendungsmöglichkeiten im Vordergrund, mit Gruppen von Kindern und Jugendlichen einen szenischen Film erarbeiten, schneiden, nachvertonen, schauspielern, Kreativität freisetzen, in Teams arbeiten, eine VJ-Präsentation vorbereiten und inszenieren, Hiphop-Video, Selfie, Inszenierung, Youtube-Formate, Licht, Kamera.

Ideen entwickeln, ausprobieren und üben stehen im Vordergrund. Aktive Medienpraxis heißt: Alle Schritte machen wir selbst. Eigene Ideen für kleine Projekte sind erwünscht und notwendig. In anwendungsorientierten Übungen haben Sie die Chance, sich vor und hinter der Kamera auszuprobieren.

Wir arbeiten größtenteils in Kleingruppen praktisch. Regelmäßige Teilnahme ist eine Voraussetzung, da die Inhalte der Sitzungen aufeinander aufbauen und die Kleingruppenarbeit Eigenaktivität und Regelmäßigkeit in und zwischen den Sitzungen erfordert.