Projekt: BA S Hi/S12.2/1d + 2d Soziokulturelle Diversität von Jugendlichen zwischen Körperlichkeit und Inszenierung: Selbstbilder zwischen Realität, Fiktion und Illusion lI - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projekt: BA S Hi/S12.2/1d + 2d Soziokulturelle Diversität von Jugendlichen zwischen Körperlichkeit und Inszenierung: Selbstbilder zwischen Realität, Fiktion und Illusion lI
Untertitel (Grundlagen und Konzepte/ TPS)
Veranstaltungsnummer BA S Hi/S12.2/1d + 2d
Semester WiSe 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
maximale Teilnehmendenanzahl 18
Heimat-Einrichtung Stg BA Soziale Arbeit Hildesheim (BA S Hi)
Veranstaltungstyp Projekt in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 12.10.2020 14:00 - 18:00, Ort: (Online oder Präsenz)
Art/Form Projekt
SWS für Studierende 4
Sonstiges rollstuhlgerecht

Räume und Zeiten

(Online oder Präsenz)
Montag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (14x)
(Querwoche)
Montag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (1x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

ACHTUNG - Teilnahme nur für bestehende Projektmitglieder (2. Projektsemester)
---
Das Projekt läuft über 2 Semester !

I. Oberstes Projektziel:
Eigenständige (duch Sie als Studierende) Entwicklung und Bearbeitung einer forschungsorientierten Fragestellung, Umsetzung von abgrenzbaren kleineren Forschungsvorhaben und Verfassen eines abschließenden Fachartikels, der auf erarbeiteten theoretischen Inhalten wie empirischen Erkenntnissen fußt.

II: Allgemeine Ziele des Projekts:
Projektstudierende verstehen und sehen sich in der verantwortlichen Rolle eines Projektteams und übernehmen das Projekt bzw. entsprechende Teilprojekte in eigener Verantwortung und Regie.
Diese Projektteams haben u.a. folgende Ziele:
- Entwurf, Organisation und Controlling der Arbeitspakete des Projektes/ der Projekte
- Erarbeitung der theoretischen Grundlagen des Projektes
- Systematisierung des Projektspektrums
- Identifikation einer praxisrelevanten Problemstellung zu "Digitalisierung und Ich"
- Aneignung von Methoden des Projektmanagements
- Entwicklung von Teilprojekten (eigenständige Konzeption, Durchführung und Evaluation)
- Ethnographische Feldzugänge
- Analysen von Theorie und Praxis
- Kritische Diskussion der Ergebnisse im Projekt
- Ergebnispräsentation

III. Voraussetzungen zur Teilnahme:
- Aktive kontinuierliche Teilnahme - auch an den Projektseminaren - über den Zeitraum von zwei Semestern.
- Bereitschaft zum aktiven forschenden Lernen (siehe Wustmann/Karber 2014).
- Bereitschaft zur selbstständig-aktiven Aneignung von Wissensbeständen (Recherche/ Textarbeit/ Präsentation in Einzel- wie in Gruppenarbeit).
- Erbringung des vorgesehenen Workloads.
- Ausdrücklich: hohe Verbindlichkeit !

IV: Zur Projektpraxis
Das Projekt findet an der HAWK sowie in Teilen Niedersachsens statt. Die Praxisphase von 150 Std. wird innerhalb des Projektes durch Explorationen im Feld, Analysen und deren Aufarbeitungen geleistet. Feste Seminarzeiten sind montags von 14-18h; die Tagesexkursionen zu erfordern Einzelabsprachen mit dem Koorperationspartner*innen. Die Exkursionen finden außerhalb und zusätzlich zu den Seminarzeiten statt; das Projekt erfordert hohe Verbindlichkeit!

V. Inhaltlicher Bezug des Projekts
Die Jugendphase beschreibt eine wesentliche Entwicklungsaufgabe im Lebenslauf eines Menschen. Sie ist u.a. getragen von biografischen Umbrüchen, Übergängen, jugendkulturellen Praxen und entwicklungspsychologischen Prozessen. Der gesellschaftliche Aggregatzustand findet im Individuum entsprechend des Geburtszeitraums seines "objektiven" Niederschlag, Leben und Erleben werden in ihrer Komplexität alterskonturiert/gesellschaftsbedingt anders. Vergleichbares wird unvergleichbar, doch von den Individuen als vergleichbar wahrgenommen. Einfach und plastisch lässt sich das an dem Wandel der Kommunikation während der letzten 25 Jahre verdeutlichen. Denken, Handeln oder Arbeiten haben nicht nur begrifflich einen Wandel durchlaufen, sondern wir Menschen haben die Welt verändert und damit den begrifflichen Wandel bewirkt. Unser Alltag wechselt immer dramatischer zu einem "Freiluftlabor", ohne dass wir merken, die "Versuchsratten" zu sein. Eine wichtige theoretische Größe in diesem Projekt liegt in der Analyse der Einzigartigkeit des Menschen, eingebettet in seinem gesellschaftlichen Gewordensein, eingekreist vom Prozess der Digitalisierung.
Jugendliche begeben sich z.T. selbst zumindest partiell in Sphären der Anonymität, reduzieren etwa ihre Identität und Existenz auf eine IP-Adresse. Die Hinterbühne scheint ihr digitalisiertes Ideal, die Vorderbühne präsentiert das experimentell Gewonnene oder huldigt der Oberfläche. Diese (selbst)aktive Verobjektivierung ihres Subjektstatus bekommt jedoch eine völlig andere Färbung, wird diese durch Dritte ausgebeutet oder auch nur interpretiert.
In der Organisation und Versachlichung von Komplexität (etwa durch Fallkonstruktion- und diagnose oder der Anlage von Akten wie deren Zeichen) vollzieht Soziale Arbeit einen Verobjektivierungsprozess, der vor dem Hintergrund der Verschlagwortung wie veränderter Rahmungen (methodisch wie strukturell) zunehmend entlang von gesellschaftlichen Oberflächlichkeiten getragen erscheint. Besonders virulent im Erleben eines Menschen zeichnet sich der Prozess der digitalen Kommunikation aus, wenn er gepaart mit dem Verlust der Selbstbestimmung auftritt. Das Subjekt wird zum Objekt der Handlung und degeneriert zur Sache. Als solches denkt es, weiterhin Subjekt zu sein. Die heutigen Antworten schwanken zwischen Handhabung und Enteignung von Fähigkeiten.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "S12/2".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 27.08.2020 08:00 bis 01.09.2020 19:59.
    Die Anmeldung ist nur für Teilnehmende mindestens einer der folgenden Veranstaltungen erlaubt:
    • Gremienarbeit (Vorzeitiges Eintragen für Studierende in Gremien) WiSe 2020 (WiSe 2020/21)
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Diese Regel gilt von 24.08.2020 08:00 bis 27.08.2020 07:59.
    Die Anmeldung ist nur für Teilnehmende mindestens einer der folgenden Veranstaltungen erlaubt:
    • PibLes (Vorzeitiges Eintragen für Studierende in besonderen Lebenssituationen) WiSe 2020 (WiSe 2020/21)
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 24.08.2020, 08:00 bis 30.11.2020, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: