Seminar: BA S Ho/21/1/9.2/Se Ringvorlesung: Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in der Zivilgesellschaft - Online Seminar - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA S Ho/21/1/9.2/Se Ringvorlesung: Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in der Zivilgesellschaft - Online Seminar
Veranstaltungsnummer BA S Ho/21/1/9.2/Se
Semester WiSe 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 23
Heimat-Einrichtung BA Soziale Arbeit Holzminden BPO 2017
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 05.10.2020 18:15 - 19:45

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 18:15 - 19:45, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

Sozialarbeiter*innen/Sozialpädagog*innen stoßen schon immer in den verschiedensten Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit bisweilen auch auf Adressat*innen mit rechtsextremen Einstellungen und sind gefordert, mit diesen professionell umzugehen, auf sie zu reagieren und sie gegebenenfalls zum Gegenstand des sozialpädagogischen Handelns zu machen.
Dieses Seminar findet in Kooperation mit der Universität Kassel statt und ermöglicht es so, an der digitalen Ringvorlesung gegen Rechtsextremismus der Universität Kassel teilzunehmen. Dieser gehen ein paar Einführungssitzungen an der HAWK voraus, die nur Studierenden dieses Seminars offen stehen.
In Gedenken an den rassistischen Mord an Halit Yozgat, welchen der rechtsextreme NSU 2006 unweit des Campus Holländischer Platz begangen hat, findet seit 2012 jährlich mit wechselnden Themen die Ringvorlesung gegen Rechtsextremismus an der Universität Kassel statt. Nachdem die Vorlesung sich im letzten Wintersemester rechtspopulistischen und rechtsextremen Dynamiken in unterschiedlichen zivilgesellschaftlichen Räumen widmete, wollen wir im kommenden Wintersemester 2020/21 den Blick auf das Spannungsfeld von Wissen, Meinen und Glauben in gesellschaftlichen Krisenzeiten richten.
Dabei möchten wir aus politikwissenschaftlicher, sozialwissenschaftlicher, erziehungswissenschaftlicher, geistes- und kulturwissenschaftlicher aber auch aus wissenschaftstheoretischer Perspektive Fragen beleuchten wie: Welches Wissen liegt über Rechtextremismus/-populismus vor und wo fehlt explizites Wissen? Wie vereinnahmt der autoritäre (Rechts-)Populismus Fake-Science für seine Belange? Wie kommt es dazu, dass sehr tradierte antisemitische Verschwörungsideologien weiter an Zuspruch gewinnen? Was unterscheidet eine Theorie von einer Ideologie? Welche Rolle spielte und spielt Wissenschaft eigentlich bei der Hervorbringung von stereotypen, stigmatisierenden Bildern? Wie findet wissenschaftliches Wissen Eingang in rechte Ideologien?
Das Konzept der Ringvorlesung sieht vor, Vertreter*innen aus verschiedenen Disziplinen (u.a. Soziologie, Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit, Psychologie, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaften, Sprachwissenschaft, Philosophie) einzuladen, die theoretische oder empirische analytische Einblicke in jüngere gesellschaftliche Entwicklungen geben.