Seminar: 5071 Metallgestaltung, Objekt Bau/Raum und Gerät/Gefäß - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 5071 Metallgestaltung, Objekt Bau/Raum und Gerät/Gefäß
Untertitel Schrift und Raum -- oder -- Nicht-Wegwerf-Essbesteck >>> cutlery to go
Veranstaltungsnummer 5071
Semester WiSe 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 18
maximale Teilnehmendenanzahl 18
Heimat-Einrichtung BA Gestaltung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 26.09.2019 14:00 - 16:00
Teilnehmende Thema 01: Schrift+Raum
Lehrende:
Prof. Hartwig Gerbracht, Prof. Hans Lamb, Verw.Prof. Christoph Lemmer,
Kooperation mit der UNI-Hildesheim, Frau Prof. Dr. Annette Pehnt, Uni-Hildesheim, Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft

Kooperation und Sponsoring durch Obornik-Werbetechnik und Galerie:Stammelbachspeicher
Voraussetzungen Fachspezifische Grundlagen Objekt 01
(Metallgestaltung oder Produkt-Design)
Sonstiges Bereiche:
architekturbezogene Metallgestaltung oder Tischkultur, Gerät/Gefäß:
01= Schrift+Raum oder 02= cutlery to go
----------------------------------------------------------------------------------
Semesterthema 01 für den Bereich:
architekturbezogene Metallgestaltung
Lehrende:
Prof. Hartwig Gerbracht, Prof. Hans Lamb, Verw.Prof. Christoph Lemmer,
Kooperation mit der UNI-Hildesheim, Frau Prof. Dr. Annette Pehnt, Uni-Hildesheim, Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft

Kooperation und Sponsoring durch Obornik-Werbetechnik und Galerie:Stammelbachspeicher

Thema: Schrift und Raum
Wie kann Schrift [Zeichen]räumlich erlebt werden?
Was ist möglich wenn die Formen- und Materialsprache eines plastischen Objektes und sein Anordnung im Raum, mit der Botschaft der Schrift [Zeichen] eine Symbiose eingehen?

Die dreidimensionale Gestaltung von Schrift [Zeichen] ist in diesem Projekt wesentlich.
Diesen 3-D-Aspekt fokussierend können Sie Ihren individuellen Themenschwerpunkt setzen.
Zum Beispiel:
- freie Arbeit/ freies Objekt
- Relief (Medaille, Schrifttafel, Baumschutzgitter, Kanaldeckel, …)
- Entwicklung eines Firmenzeichens (Das eigene?)
- Orientierung im Raum (Wegweiser, Hausnummer, FEUERWEHR, Kindergarten, Musikschule, …)
- Entwicklung von Leitsystemen / Leitelementen
- Schrift/Zeichen/Orientierungsangebot das geeignet ist für Menschen mit beeinträchtigten Fähigkeiten. (Alter, Lebenslage, …, z.B. kindgerecht / Universal-Design)
- Entwicklung einer 3-D-Schrift
- Grabzeichen
- …
In Workshops werden, gemeinsam mit Studierenden der Uni / Literaturwissenschaft, Kurzaufgaben und Experimente Ihren persönlichen Fundus erweitern. Auf diese Erfahrungen aufbauend wird typografischer Support angeboten. Parallel zu diesem vielfältigen Input recherchieren Sie und entwickeln Ihre individuelle Aufgabenstellung. Teamarbeit ist erwünscht.
Die verwendeten Materialien und Technologien orientieren sich an Ihrem Konzept und sind frei wählbar.
Ziel des Projektes ist, dass Sie Ihren Entwurf im Original-Material realisieren.

Regelmäßige Beratungstermine: Donnerstag, 14:00 – 16:30 Uhr

Erster Seminartermin = D0. 26. Sept. 2019, 14:00 Uhr
Haus C Raum 14 im EG

Wichtige Sondertermine:
Do. 26.09. 14:00 Kick-Off HAWK AM
Mo. 28.10. 18-20 extern: Kick-Off mit der UNI
Mo. 7.11. 10-12
Do. 14.11. 10-12 Domäne: Text
Fr./Sa. 15.+16.11 Fr. ab 15:00 (?) HAWK: Block AN DER HAWK / AN DER UNI
Raumforschung. Innen und Außen. Raum und Körper.
Raum im Text.
Fr./Sa. 6.+7.12. Fr. ab 15:00 Raum, Natur, Imagination
IN DER JUGENDBILDUNGSSTÄTTE WOHLDENBERG
MIT ÜBERNACHTUNG (20km südlich von Hildesheim)

Fr. 31.1.20 Dombibliothek: "Finale"
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Semesterthema 02 für den Bereich:
Metallgestaltung Gerät/Gefäß
Dozent: Prof. Hartwig Gerbracht

Thema:
cutlery to go
Nicht-Wegwerf-Essbesteck

Ursprünglich haben unsere Vorfahren ihren eigenen Löffel und ein eigenes Messer zum Essen mitgebracht. Messer und Löffel waren persönliche Gegenstände; man trug beide zusammen in einem Lederfutteral am Gürtel. Die Gabel als Teil des persönlichen Essbestecks etablierte sich erst gegen Ende des 17. Jhd.
Das Besteck in der heutigen Form, das einheitlich gestaltete, mehrteilige Essbesteck, das nicht mehr am Gürtel getragen wurde, sondern neben den Tellern bereit liegt, ist eine relativ neue Erscheinung – es hat sich erst im 19. Jhd. in allen Gesellschaftsschichten durchgesetzt.

Heute, ca. 300 Jahre später, Industrialisierung, Mobilität, Fast Food und Street Food sind wesentliche Bestandteile unseres Alltags.
Einwegbesteck und Geschirr aus Plastik bedienen scheinbar preisgünstig unseren Bedarf. Sie sind ab 2021 in der EU verboten. Einwegprodukte wie Teller, Becher, Besteck, Strohhalme, Pommespikser, Haltestäbchen für Luftballons, Plastiktüten oder Wattestäbchen – diese Wegwerfprodukte bilden einen sehr großen Anteil der Abfälle im Meer. Auch deshalb sollen diese Einwegprodukte bis 2021 in der EU vom Markt genommen werden.
Die kunststofffreien Besteck-Alternativen, wie biologisch abbaubares Zellulose, Holz oder Bambus sind ebenfalls Wegwerfprodukte und deshalb nicht konsequent nachhaltig gedacht.

Also: Back to the Roots.
Gestalten und Realisieren Sie in diesem Projekt Ihr persönliches cutlery to go, Ihr persönliches nicht-wegwerf-Essbesteck. (Reise- / Street Food-Besteck)
Ein persönliches Essbesteck das Sie gerne mit sich tragen, mit dem Sie sich gerne zeigen und das so gut funktioniert, als könne es für Sie nicht besser gemacht sein.

Zu Semesterbeginn werden zwei Kurzaufgaben, diverse Projektbeispiele und Literaturangaben Ihren Fundus erweitern. Parallel zu diesem vielfältigen Input recherchieren Sie und entwickeln Sie ihre individuelle Zielsetzung.

Die verwendeten Materialien und Technologien orientieren sich an Ihrer Konzeption und sollen nachhaltig ökologisch vertretbar sein.

Seminartermine: Dienstag, 14:00 – 16:30 Uhr

Erster Seminartermin = Di. 24. Sept. 2019, 14:00 Uhr,
Haus C, Raum 14
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
SCHMUCK -Themen
bitte wählen Sie die Projekt-Nummer 607 (Prof. Melanie Isverding)
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
ECTS-Punkte 9

Kommentar/Beschreibung

Bereiche:
architekturbezogene Metallgestaltung oder Tischkultur, Gerät/Gefäß:
01= Schrift+Raum oder 02= cutlery to go
----------------------------------------------------------------------------------
Semesterthema 01 für den Bereich:
architekturbezogene Metallgestaltung
Lehrende:
Prof. Hartwig Gerbracht, Prof. Hans Lamb, Verw.Prof. Christoph Lemmer,
Kooperation mit der UNI-Hildesheim, Frau Prof. Dr. Annette Pehnt, Uni-Hildesheim, Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft

Kooperation und Sponsoring durch Obornik-Werbetechnik und Galerie:Stammelbachspeicher

Thema: Schrift und Raum
Wie kann Schrift [Zeichen]räumlich erlebt werden?
Was ist möglich wenn die Formen- und Materialsprache eines plastischen Objektes und sein Anordnung im Raum, mit der Botschaft der Schrift [Zeichen] eine Symbiose eingehen?

Die dreidimensionale Gestaltung von Schrift [Zeichen] ist in diesem Projekt wesentlich.
Diesen 3-D-Aspekt fokussierend können Sie Ihren individuellen Themenschwerpunkt setzen.
Zum Beispiel:
- freie Arbeit/ freies Objekt
- Relief (Medaille, Schrifttafel, Baumschutzgitter, Kanaldeckel, …)
- Entwicklung eines Firmenzeichens (Das eigene?)
- Orientierung im Raum (Wegweiser, Hausnummer, FEUERWEHR, Kindergarten, Musikschule, …)
- Entwicklung von Leitsystemen / Leitelementen
- Schrift/Zeichen/Orientierungsangebot das geeignet ist für Menschen mit beeinträchtigten Fähigkeiten. (Alter, Lebenslage, …, z.B. kindgerecht / Universal-Design)
- Entwicklung einer 3-D-Schrift
- Grabzeichen
- …
In Workshops werden, gemeinsam mit Studierenden der Uni / Literaturwissenschaft, Kurzaufgaben und Experimente Ihren persönlichen Fundus erweitern. Auf diese Erfahrungen aufbauend wird typografischer Support angeboten. Parallel zu diesem vielfältigen Input recherchieren Sie und entwickeln Ihre individuelle Aufgabenstellung. Teamarbeit ist erwünscht.
Die verwendeten Materialien und Technologien orientieren sich an Ihrem Konzept und sind frei wählbar.
Ziel des Projektes ist, dass Sie Ihren Entwurf im Original-Material realisieren.

Regelmäßige Beratungstermine: Donnerstag, 14:00 – 16:30 Uhr

Erster Seminartermin = D0. 26. Sept. 2019, 14:00 Uhr
Haus C Raum 14 im EG

Wichtige Sondertermine:
Do. 26.09. 14:00 Kick-Off HAWK AM
Mo. 28.10. 18-20 extern: Kick-Off mit der UNI
Mo. 7.11. 10-12
Do. 14.11. 10-12 Domäne: Text
Fr./Sa. 15.+16.11 Fr. ab 15:00 (?) HAWK: Block AN DER HAWK / AN DER UNI
Raumforschung. Innen und Außen. Raum und Körper. Raum im Text.
Fr./Sa. 6.+7.12. Fr. ab 15:00 Raum, Thema: Natur, Imagination
IN DER JUGENDBILDUNGSSTÄTTE WOHLDENBERG
MIT ÜBERNACHTUNG (20km südlich von Hildesheim)

Fr. 31.1.20 Dombibliothek: "Finale"
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Semesterthema 02 für den Bereich:
Metallgestaltung Gerät/Gefäß
Dozent: Prof. Hartwig Gerbracht

Thema:
cutlery to go
Nicht-Wegwerf-Essbesteck

Ursprünglich haben unsere Vorfahren ihren eigenen Löffel und ein eigenes Messer zum Essen mitgebracht. Messer und Löffel waren persönliche Gegenstände; man trug beide zusammen in einem Lederfutteral am Gürtel. Die Gabel als Teil des persönlichen Essbestecks etablierte sich erst gegen Ende des 17. Jhd.
Das Besteck in der heutigen Form, das einheitlich gestaltete, mehrteilige Essbesteck, das nicht mehr am Gürtel getragen wurde, sondern neben den Tellern bereit liegt, ist eine relativ neue Erscheinung – es hat sich erst im 19. Jhd. in allen Gesellschaftsschichten durchgesetzt.

Heute, ca. 300 Jahre später, Industrialisierung, Mobilität, Fast Food und Street Food sind wesentliche Bestandteile unseres Alltags.
Einwegbesteck und Geschirr aus Plastik bedienen scheinbar preisgünstig unseren Bedarf. Sie sind ab 2021 in der EU verboten. Einwegprodukte wie Teller, Becher, Besteck, Strohhalme, Pommespikser, Haltestäbchen für Luftballons, Plastiktüten oder Wattestäbchen – diese Wegwerfprodukte bilden einen sehr großen Anteil der Abfälle im Meer. Auch deshalb sollen diese Einwegprodukte bis 2021 in der EU vom Markt genommen werden.
Die kunststofffreien Besteck-Alternativen, wie biologisch abbaubares Zellulose, Holz oder Bambus sind ebenfalls Wegwerfprodukte und deshalb nicht konsequent nachhaltig gedacht.

Also: Back to the Roots.
Gestalten und Realisieren Sie in diesem Projekt Ihr persönliches cutlery to go, Ihr persönliches nicht-wegwerf-Essbesteck. (Reise- / Street Food-Besteck)
Ein persönliches Essbesteck das Sie gerne mit sich tragen, mit dem Sie sich gerne zeigen und das so gut funktioniert, als könne es für Sie nicht besser gemacht sein.

Zu Semesterbeginn werden zwei Kurzaufgaben, diverse Projektbeispiele und Literaturangaben Ihren Fundus erweitern. Parallel zu diesem vielfältigen Input recherchieren Sie und entwickeln Sie ihre individuelle Zielsetzung.

Die verwendeten Materialien und Technologien orientieren sich an Ihrer Konzeption und sollen nachhaltig ökologisch vertretbar sein.

Seminartermine: Dienstag, 14:00 – 16:30 Uhr

Erster Seminartermin = Di. 24. Sept. 2019, 14:00 Uhr,
Haus C, Raum 14
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
SCHMUCK -Themen
bitte wählen Sie die Projekt-Nummer 607 (Prof. Melanie Isverding)
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Projekte BA".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 19.09.2019 um 01:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 16.09.2019, 06:00 bis 18.09.2019, 23:59.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Studienfach ist Bachelor Gestaltung und Fachsemester mindestens 1 und Fachsemester höchstens 6
Veranstaltungszuordnung: