Seminar: BA S Hi/S14.2/1c Kindergarten, Schule, Kinderarbeit: Schonraum oder Vorbereitung auf die Erwerbsgesellschaft (Ethik und Standards) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA S Hi/S14.2/1c Kindergarten, Schule, Kinderarbeit: Schonraum oder Vorbereitung auf die Erwerbsgesellschaft (Ethik und Standards)
Veranstaltungsnummer BA S Hi/S14.2/1c
Semester WiSe 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 28
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Stg BA Soziale Arbeit Hildesheim (BA S Hi)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 17.09.2019 16:00 - 18:00, Ort: HIB_103 Seminarraum mit Beamer
SWS für Studierende 2

Themen

Meine Kindheit, meine Jugend als erste Erfahrung, Professionelle Standards, ethische Grundlagen in exemplarischen Handlungsfeldern und Praxisbericht, Soziale Arbeit kann ohne Erwerbsarbeit nicht gedacht werden, Bekannte und fremde Kindheit, Ganz fremde Kindheit, Sozialisation - Erziehung - Bildung, Wie könnte die Arbeitsfeldanalyse für den 2. Praxisbericht zum Arbeitsfeld Kindergarten oder Schule mit den bisherigen Bausteinen aussehen?, Das andere Lernen, Deutsches Mirakel Kinderarbeit, Subjektorientierte Kinderarbeit, Kindheit einer nach Bildungsstandard erfolgreichen Migrantin, Bildung nach Thiersch, Gesellschaftliche Schlüsselqualifikation nach Negt, Kindergarten, Schule, Kinderarbeit als ethische Standards der Erwerbsgesellschaft, Das Seminar im Praxisbericht. Was könnte die Praxis dazu sagen?

Kommentar/Beschreibung

Seit etwa dem Beginn des 20. Jahrhunderts wird vom "Schonraum Kindheit" (Ellen Kay) gesprochen. Dieser Begriff entstammt der bürgerlichen Gesellschaft, die ein Freisein von Kinderarbeit befürwortete. Schonraum heißt, frei von Erwerbsarbeit zu sein, aber auch gleichzeitig aus dem tatsächlichen gesellschaftlichen Geschehen gedrängt zu werden. "Werde erst einmal erwachsen, dann musst du Verantwortung tragen." (Eltern vieler Generationen) Kinder - im damaligen Verständnis bis 18 Jahre (s. UN heute) - waren von der Kinderarbeit befreit und gingen stattdessen "frei" zur Schule. Diese Kindheit war lange Zeit nur eine bürgerliche Kindheit, denn die Kinder der Proletarier mussten meist mitarbeiten. Kinderarbeit ist bei uns auch heute bekannt und wird massenhaft praktiziert, jedoch wird sie nur in der sog. 3. Welt als Problem gesehen. Der Schonraum Kindheit bedeutet ein Leben außerhalb der Erwerbsgesellschaft. Tatsächlich? Kinder bereiten sich auf sie vor. Stimmt das so? Was ist Arbeit?
Arbeiten wir im Haushalt nicht alle, kennen wir aus der Schulzeit keine Klassen- oder Hausarbeiten, schreiben wir nicht in der Hochschule auch Hausarbeiten? Alles, was mit dem Haushalt zu tun hat, wurde bis in das 20. Jahrhundert als Frauenarbeit (Reproduktion) gesehen und/oder bezeichnet, die Männer waren produktiv außer Haus?
Arbeiten Dozierende während Studierende ... ja, was machen die?
Der Schonraum Kindheit findet eine Würdigung wie Kindergarten und Schule; wer wo, wann und weshalb als Kind arbeitet oder nicht, wird anhand verschiedener Gesellschaften analysiert.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "S14.2".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 23.07.2019, 08:00 bis 06.10.2019, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Diese Regel gilt von 23.07.2019 08:00 bis 29.07.2019 07:59.
    Die Anmeldung ist nur für Teilnehmende mindestens einer der folgenden Veranstaltungen erlaubt:
    • PibLes (Vorzeitiges Eintragen für Studierende in besonderen Lebenssituationen) WiSe 2019/20 (WiSe 2019/20)
  • Diese Regel gilt von 29.07.2019 08:00 bis 06.08.2019 19:59.
    Die Anmeldung ist nur für Teilnehmende mindestens einer der folgenden Veranstaltungen erlaubt:
    • Gremienarbeit (Vorzeitiges Eintragen für Studierende in Gremien) WiSe 2019 (WiSe 2019/20)
  • Die Anmeldung zu maximal 4 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: