Seminar: BA S Ho/20/2/16.1/Sb Dokumentation der Sozialen Arbeit - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA S Ho/20/2/16.1/Sb Dokumentation der Sozialen Arbeit
Veranstaltungsnummer BA S Ho/20/2/16.1/Sb
Semester SoSe 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 27
Heimat-Einrichtung BA Soziale Arbeit Holzminden BPO 2017
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 02.03.2020 11:30 - 13:00, Ort: HOA_105 - Seminarraum

Kommentar/Beschreibung

Dokumentation umfasst den Schriftverkehr, die Aktendokumentation und das schriftliche Informations- und Organisationsmanagement in den sozialen Institutionen. Doch selbst langjährige Sozialarbeiter/-innen sehen sich angesichts der Schreib- bzw. Dokumentationsanforderungen, die im Berufsalltag als selbstverständlich an sie gestellt werden, immer wieder überfordert. Bisweilen scheitern sie daran, unterschiedlichen Erwartungen gerecht zu werden. Oft stehen umfassende, aber unklar definierte fachliche Standards mit institutionellen Vorgaben im Wiederspruch.



Die Soziale Arbeit wird in komplexen Hilfesettings geleistet, bei denen spezialisierte Fachkräfte und häufig auch unterschiedliche Institutionen und Hilfesysteme zusammenarbeiten. Dadurch steigen die Anforderungen an die Dokumentation, durch die Informationen gespeichert und kommuniziert, Koordinierungsaufgaben und Organisationsaufgaben verschriftlicht und zukunftsgerichtete Planungen entwickelt werden.



Das Seminar bietet eine Einführung in die Dokumentation der Sozialen Arbeit. Es gibt einen Einblick in die institutionellen Dokumentationsstrukturen und reflektiert diese bezüglich ihrer praktischen Bedeutung und teilweise kritischer Wirkung. Vorschläge zu

professionellen Dokumentationsstandards, Hinweise zur sprachlichen Textgestaltung, welche an Beispielen erklärt werden sowie konkrete Schreibübungen und Mustergliederungen werden vorgestellt. Das Thema der digitalen Dokumentation sowie des sozialen Datenschutzes, werden entsprechend ihrer Relevanz behandelt.



Voraussetzung für eine SL ist regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit.



SL können nach BPO 2017 erbracht werden in Form von:

- Portfolio: Persönlich gestaltetes Portfolio mit mehreren Artefakten und/oder einer Prozess-/Lernreflexion über einen längeren Zeitraum.

- Klausur: Wird Seminar erläutert.



Themenauswahl u.a. Einzelheiten werden im Seminar bekanntgegeben und besprochen.



Didaktik / Methoden:



Vortrag, Diskussion, Textlektüre, Textanalyse, Brainstorming mit Moderationskarten, Schreibübungen, SL von Teilnehmenden.



Literatur:



Bieker, Rudolf (2016). Verwaltungswissen für die Soziale Arbeit.

Stuttgart: Kohlhammer-Verlag.



Reichmann, Ute (2016). Schreiben und Dokumentieren in der Sozialen

Arbeit. Strukturen, Orientierung und Reflexion für die Berufliche Praxis.

Opladen - Berlin - Toronto: Verlag Barbara Budrich.



Reibhardt, Jörg. (2014). Grundkurs Sozialverwaltungsrecht für die

Soziale Arbeit. München - Basel: Ernst Reinhard Verlag.





Ablauf:



1. Schreiben in der Sozialen Arbeit

- Eigenschaften schriftlicher Kommunikation; - Schreibprozesse und Schreibroutinen; - Rahmenbedingungen der Dokumentation.



2. Die institutionellen Arbeitskontexte

- Machtstrukturen und Abhängigkeitsverhältnisse; - Planungsaufgaben; Kommunikation und Interaktion; - Funktionen der Dokumentation im institutionellen Kontext.



3. Professionelle Anforderungen

- der besondere Aufgaben- und Gegenstandsbereich; - das spezifische berufliche Wissen;

- typische Methoden und Interventionsformen; - grundlegende Berufsformen und berufsethische Standards.



4. Strukturierung des Arbeitstags in der Sozialen Arbeit

- Routinen der Dokumentation; - Praxisbeispiel: Reichmann, U. (2016). S.81-83. etc.; - Akten als Informationsmedien.



5. Übungsaufgabe: Ein Aktenvermerk zu einem Jugendhilfefall.



6. Texte für Dokumentationen verfassen

- die Nutzung kollegialer Diskurse; - der Aufbau der Dokumentationstexte; - geeignete Darstellungsweisen.



7. Übungsaufgabe: Dokumentationstexte analysieren



8. Dokumentationstexte formulieren und überarbeiten

- einen professionellen Ausdruckstil entwickeln; - korrigieren und überarbeiten von Texten.



9. Übungsaufgabe: Eine konstruktive und wertschätzende Sprache einsetzen.



10. Praxisbeispiele für Dokumentationstexte

- Anschreiben, E-Mails, Notizen als Aktenvermerke; - Kontaktdokumentation mittels Vorlage.

- Entwicklungs- und Hilfeberichte dokumentieren.



11. Praxisbeispiele für Dokumentationstexte

- Absprachen verbindlich in Protokollen festhalten; - Maßnahmenkonzepte und Förderanträge verfassen.



12. Reflektierendes Schreiben

- reflektierendes Schreiben in Einzelarbeit; - Reflexionstechniken in der kollegialen Gruppe.



13. Übungsaufgabe: reflektierendes Schreiben in Einzelarbeit.



14. Übungsaufgabe: Textreflexion in der kollegialen Beratung.



15. Umgang mit Daten und Schutz von Sozialdaten

- Schutz des Sozialgeheimnisses; - Übermittlung von Sozialdaten an externe Stellen;

- Strafrechtliche und besondere Schweigepflicht.