Seminar: BA S Ho/21/2/13.3/Sb Die Bedeutung informeller Bildungsprozesse in den Handlungsfeldern Sozialer Arbeit am Beispiel von Flüchtlingsbiographien - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA S Ho/21/2/13.3/Sb Die Bedeutung informeller Bildungsprozesse in den Handlungsfeldern Sozialer Arbeit am Beispiel von Flüchtlingsbiographien
Veranstaltungsnummer BA S Ho/21/2/13.3/Sb
Semester SoSe 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung BA Soziale Arbeit Holzminden BPO 2017
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 08.04.2021 09:45 - 13:00, Ort: (Online, Querausschreibung 14.3)

Räume und Zeiten

(Online, Querausschreibung 14.3)
Donnerstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (6x)
Donnerstag, 27.05.2021 11:30 - 13:00

Kommentar/Beschreibung

Laut Angaben des UNHCR lebten Ende 2019 in Deutschland die meisten offiziell erfassten Flüchtlinge (Menschen mit Flüchtlingsstatus und Alsybewerber*innen zusammengefasst) innerhalb der westlichen Industrieländer. Flucht stellt eine spezifische Form der Migration dar, die u.a. mit massiven Exklusions-, Repressions- und Gewalterfahrungen einhergeht. Bildung unter diesen Bedingungen stellt sich nicht selten als problematisch dar - sowohl im Herkunftsland als auch im Aufnahmeland. Dennoch ist Bildung ein bedeutendes Menschenrecht, dass neben der Sicherung anderer Grundbedürfnisse nicht vernachlässigt werden darf. Oftmals stellen die rechtlichen Rahmenbedingungen insbesondere während des Asylverfahrens weitreichende Hürden für gelingende Bildungsbiographien und nahtlose Übergänge vom Bildungsweg im Herkunftsland in das des Aufnahmelandes dar. Wie Soziale Arbeit hier mit Unterstützung informeller Bildungssettings- und Lernorten sowie innovativer Bildungskonzepte neben dem zuvorderst formal ausgelegten Bildungssystem wirken kann, werden wir uns gemeinsam in diesem Seminar anschauen.

Dazu werden wir uns zunächst mit dem Bildungsbegriff an sich, sowohl in historischer als auch in aktueller Hinsicht, auseinandersetzen und diesen in einem weiteren Schritt unter Berücksichtigung der Faktoren Migration und Flucht auf seine Relevanz für erfolgreiche Bildungsbiographien untersuchen. Anschließend werden wir am Beispiel ausgewählter Flüchtlingsbiographien herausarbeiten, unter welchen Bedingungen Bildung stattfindet und welche Kompetenzen Menschen mit Fluchtgeschichte in ihren Biographien aufweisen, die möglicherweise für ihre Bildungs- und Qualifizierungsperspektiven im Aufnahmeland von Bedeutung sein können. Dafür werden wir neben den formalen Aspekten von Bildung insb. einen Blick auf außerschulische Bildungsorte im Kontext der Handlungsfelder Sozialer Arbeit und den dort stattfindenden informellen Bildungsprozesse legen und auf ihren Stellenwert im Kontext von Bildung unter Fluchtbedingungen analysieren.

Literaturhinweise:
Baader, Meike Sophia / Freytag, Tatjana / Wirth, Darijusch (Hrsg.) (2019): Flucht Bildung Integration? Bildungspolitische und pädagogische Herausforderungen von Fluchtverhältnissen. Wiesbaden, Springer VS Verlag.
Dewitz, Nora / Terhart, Henrike / Massumi, Mona ( Hrsg.) (2018): Neuzuwanderung und Bildung. Eine interdisziplinäre Perspektive auf Übergänge in das deutsche Bildungssystem. Weinheim/Basel, Beltz Juventa Verlag, 1. Auflage.
Gogolin, Ingrid / Maaz, Kai (Hrsg.) (2020): Migration und Bildungserfolg. Herausforderungen und Potenziale. Wiesbaden, Springer Verlag, Reihe: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft – Sonderheft, 34/2019, 1. Auflage.
Harring, Marius / Witte, Matthias D. / Burger, Timo (Hrsg.) (2018): Handbuch informelles Lernens. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven, 2. überarb. Aufl., Weinheim/Basel, Beltz Juventa-Verlag.
Koller, Hans-Christoph (2009): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. 4. Auflage, Stuttgart.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.