Seminar: BA KR BK2-5 2.BA - BK2-5 Kunstgeschichte 2, Restaurierungsgeschichte, P - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA KR BK2-5 2.BA - BK2-5 Kunstgeschichte 2, Restaurierungsgeschichte, P
Veranstaltungsnummer BA KR BK2-5
Semester SoSe 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 37
Heimat-Einrichtung Stg BA Konservierung und Restaurierung Hi
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 15.04.2021 09:00 - 13:00, Ort: (online)
Leistungsnachweis Studienarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung
ECTS-Punkte 6

Räume und Zeiten

(online)
Donnerstag, 15.04.2021, Donnerstag, 22.04.2021 09:00 - 13:00
Donnerstag, 22.04.2021 14:00 - 15:30
Donnerstag, 29.04.2021 09:00 - 13:00
Donnerstag, 29.04.2021 14:00 - 15:30
Donnerstag, 06.05.2021 09:00 - 13:00
Donnerstag, 06.05.2021 14:00 - 15:30
Donnerstag, 20.05.2021 09:00 - 13:00
Donnerstag, 20.05.2021 14:00 - 15:30
Donnerstag, 27.05.2021 10:30 - 13:00
Donnerstag, 27.05.2021 14:00 - 17:15
Donnerstag, 03.06.2021 08:30 - 10:00
Donnerstag, 03.06.2021 10:30 - 13:00
Donnerstag, 03.06.2021 14:00 - 17:15
Donnerstag, 10.06.2021 08:30 - 10:00
Donnerstag, 10.06.2021 10:30 - 13:00
Donnerstag, 10.06.2021 14:00 - 17:15
Donnerstag, 17.06.2021 08:30 - 12:30
Donnerstag, 17.06.2021 14:00 - 16:30
(Treffpunkt Fassade Kaiserhaus Hildesheim (Alter Markt, Ecke Kardinal Bertram.Str.))
Donnerstag, 15.04.2021 14:00 - 16:15
(Externe Lehrveranstaltung in München)
Dienstag, 03.08.2021 - Mittwoch, 04.08.2021 10:00 - 17:30
Donnerstag, 05.08.2021 10:00 - 16:30

Kommentar/Beschreibung

Wenn die ext. LV in München stattfinden kann, werden die Studierenden aufgrund der Größe des Semesters in 2 Gruppen unterteilt, die parallel von Prof. Schädler-Saub und Prof. Kühne betreut werden.

Ziele:
• Wissen und Verstehen der historischen Entwicklung von Restaurierungsauffassungen und Restaurierungsmethoden, Erkennen ihrer Auswirkungen auf das heutige Aussehen und den Erhaltungszustand von Kunstwerken.
• Wissen und Verstehen der wichtigsten theoretischen Positionen der Denkmalpflege im 19. und frühen 20. Jahrhundert, erkennen ihrer Auswirkungen auf die historische und aktuelle Praxis der Erhaltung von Kulturdenkmalen
• Bildprogramme, formale Eigenheiten, stilistische Entwicklungen und spezifische ästhetische und historische Qualitäten von Kunst- und Kulturgut beschreiben, verstehen und historisch richtig einordnen.
• Zeugnisse der Kunst- und Kulturgeschichte in ihrem historischen Kontext erfassen, ihre Funktion und Bedeutung verstehen, auch in Hinblick auf spätere Veränderungen durch Nutzung, Überarbeitung und Restaurierung

Inhalte:
BK 2-5(1) Geschichte der Restaurierung und der Denkmalpflege
• Pflege, Überarbeitung und Restaurierung von Kunstwerken von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert, ein Überblick anhand ausgewählter Beispiele
• Überblick über die Geschichte der Denkmalpflege im 19. und frühen 20. Jahrhundert, theoretische Positionen und praktische Umsetzung

BK 2-5(2) Geschichte der Kunst in Deutschland vom späten 16. bis zum 19. Jahrhundert, erläutert an ausgewählten Beispielen der Architektur und Raumausstattung, der angewandten Kunst, der Skulptur sowie der Malerei, Zeichnung und Druckgraphik. Ergänzt werden die Lehrveranstaltungen durch folgende Themen:
• ausgewählte Themen der Ikonographie
• Kunstgeschichte des Ornaments: ein Überblick über die Entwicklung von Architektur- und Ornamentformen von der Renaissance bis zum Historismus
• Kunstgeschichte des Möbels von der Renaissance bis zum Historismus anhand ausgewählter Beispiele.

BK 2-5(3) Externe Lehrveranstaltung in München: Geschichte der Kunst in Deutschland, Schwerpunkt Bayern, 18. bis frühes 20. Jahrhundert, erläutert an ausgewählten Beispielen der Sakral- und Profanarchitektur und ihrer Ausstattung sowie an musealen Sammlungen (Graphik, Gemälde und Skulpturen); Geschichte der Restaurierung und der Denkmalpflege im 19. und 20. Jahrhundert, erläutert an den präsentierten Beispielen.