Übung: BA S Hi/S11/1c Quantitative Methoden: Planung, Durchführung und Auswertung A (+ Möglichkeit Vertiefung K19.11) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: BA S Hi/S11/1c Quantitative Methoden: Planung, Durchführung und Auswertung A (+ Möglichkeit Vertiefung K19.11)
Veranstaltungsnummer BA S Hi/S11/1c
Semester SoSe 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 22
maximale Teilnehmendenanzahl 22
Heimat-Einrichtung Stg BA Soziale Arbeit Hildesheim (BA S Hi)
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 16.03.2020 14:00 - 18:00, Ort: HIA_103/104 Seminarraum mit Beamer
Voraussetzungen 1. Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, Durchführung eines eigenen kleinen Forschungsprojektes
2. Bereitschaft mit dem Computer zu arbeiten.
3. Bereitschaft folgende beispielhaft aufgeführten Rechenoperationen durchzuführen:
(a) 3+2+5+2+5+6+7+2
(b) 32 : 8
(c) 3 - 4
4. Die Fähigkeit, mit den beiden folgenden Zeichen umzugehen: < und >.
5. Akzeptanz, dass Punktrechnung vor Strichrechnung geht.
Lernorganisation Dauer: 1 Semester; das Verhältnis von Präsenzzeit zu Selbststudium beträgt 1 : 2, d.h. es ist bei Ihren Planungen für den Workload im Semester dringend notwendig, die 120 Stunden Selbststudiumszeit, die Sie voraussichtlich teilweise auch als Kleingruppenarbeit organisieren werden, einzuplanen.
Leistungsnachweis Empirisches Projekt mit Abschlusspräsentation* und Verschriftlichung. Die (vorläufigen) Ergebnisse einzelner Arbeitsschritte sind bereits während des Semesters zu festen Termin abzugeben und werden benotet.
*Die Präsentationen finden in den letzten beiden Sitzungen statt. Personen, die verhindert sind, holen ihre Präsentation an einem gesonderten Termin im Rahmen der Prüfungswochen der Studiengänge BA S und BA K nach.
SWS für Studierende 4
ECTS-Punkte 6

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Sie wollen wissen, was sich hinter Quantitativen Methoden verbirgt, wie "Soziales" gemessen werden kann? Sie haben ein Interesse daran zu erfahren, wie Sie selber kleinere Forschungen mittels quantitativer Methoden durchführen können und worin sich z.B. Ihr Alltagswissen von wissenschaftlichem Wissen abgrenzt?

Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung zu erhalten und erste eigene Forschungserfahrungen zu machen.

Sie werden im Laufe des Seminars in einer Kleingruppe beispielhaft einen eigenen kurzen Forschungsprozess durchlaufen. Dieser umfasst im Wesentlichen:
• Freie Wahl eines Forschungsthemas
• Formulierung von Fragestellung(en) und Hypothesen
• Konstruktion eines Fragebogens
• Durchführung einer Befragung
• Statistische Auswertung der erhobenen Daten
• Verschriftlichung und Präsentation der Ergebnisse

Im ersten Teil des Seminars stehen die Konzeptions- und Erhebungsphase eines Forschungsprojektes im Vordergrund. Zentrale Fragen hierbei sind z.B.: Was ist bei einer wissenschaftlichen Projektplanung zu beachten? Wie kann ich das, was ich wissen will, auch messbar erheben?

Im zweiten Teil des Seminars werden Sie in die Lage versetzt, Ihre beispielhaft erhobenen Daten auszuwerten, darzustellen und erste Fragen durch das Überprüfen von Hypothesen zu beantworten. Somit fokussiert dieser Seminarteil auf den zweiten Teil eines quantitativ orientierten Forschungsprozesses: Die Daten liegen vor und müssen ausgewertet werden. Themen des Seminars sind daher: Messen, Variablen, statistische Kennwerte, Verhältnis von Grundgesamtheit und Stichprobe, statistische Hypothesen, das Signifikanzkonzept, der t-Test und überblicksartig weitere Signifikanztests. Dabei lernen Sie auch die Datenverarbeitung mittels des Programms SPSS (Statistical Package for the Social Sciences) kennen. Auf Grundlage dieser Erfahrungen sollen dann die eigenen Daten verarbeitet und für eine Abschlusspräsentation aufbereitet werden.

Sowohl der Fragebogenkonstruktions- als auch der Auswertungsprozess werden im Rahmen des Seminars begleitet. Um dies zu ermöglichen, sind die (vorläufigen) Ergebnisse einzelner Arbeitsschritte während des Semesters zu festen Terminen abzugeben.

Für Studierende im BA-Studiengang Kindheitspädagogik, die bereits Modul K11 (Qualitative Sozialforschung) absolviert haben, bietet das Seminar die Möglichkeit zum Erwerb von 3 zusätzlichen Credits (Modul K 19.11). Prüfungsleistung und Workload sind entsprechend angepasst. Sie besuchen im Regelfall die erste Hälfte der Seminartermine (14-16). Die unbenotete Prüfungsleistung orientiert sich an Ihren Vorkenntnissen und Interessen und kann über ein kleineres empirisches Projekt oder eine Hausarbeit oder ein Referat erfolgen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Quantitative Methoden: Planung, Durchführung und Auswertung A".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 05.02.2020 20:00 bis 05.04.2020 23:59.
    Mindestens eine der folgenden Bedingungen muss zur Anmeldung erfüllt sein:
      • Studienfach ist Bachelor Soziale Arbeit (Hi) und Fachsemester mindestens 4
      • Studienfach ist Bachelor Kindheitspädagogik und Fachsemester mindestens 3
  • Die Anmeldung ist möglich von 05.02.2020, 20:00 bis 05.04.2020, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 07.02.2020 um 19:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.