Seminar: BA S Hi/S05/1c Geschichte und Theorien in der Sozialen Arbeit - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA S Hi/S05/1c Geschichte und Theorien in der Sozialen Arbeit
Veranstaltungsnummer BA S Hi/S05/1c
Semester WiSe 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 40
maximale Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Stg BA Soziale Arbeit Hildesheim (BA S Hi)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 18.09.2019 10:00 - 12:00, Ort: HIB_106a Seminarraum mit Beamer

Kommentar/Beschreibung

Angebot „Soziale Arbeit – Geschichte und Theorien“
Das Seminar richtet sich an Studierende des zweiten und ersten Semesters.
Sozialarbeit und Sozialpädagogik haben unterschiedliche Traditionen und unterschiedliche Wurzeln. Beide haben sich im Laufe der historischen Entwicklung - vor allem ab den 1970er Jahren - aufeinander zu entwickelt und werden heute unter dem Begriff Soziale Arbeit zusammengefasst. Dies zeigt sich in der organisatorischen Entwicklung ebenso wie in dem Zusammenwachsen der jeweiligen Arbeitsfelder.
Während der Ursprung der Sozialarbeit in der behördlichen Armenpflege, der freien Wohlfahrtspflege und in der Frauenbewegung (Ausbildung) liegen ziehen sich die Entwicklungslinien der Sozialpädagogik von Pestalozzi über Fröbel, Natorp (Gemeinschafts- und Willenserziehung), Nohl und Bäumer (sozialpädagogischen Bewegung in den 1920er Jahren) hin zur emanzipatorischen Erziehung bei Mollenhauer und Gieseke bis zur alltagsorientierten Sozialpädagogik bei Thiersch.
Sozialarbeit etabliert sich als Beruf zu Beginn des 20. Jahrhundert. Die Entwicklung erfolgt aus der ehrenamtlichen Arbeit heraus. Der Rückgriff auf berufliche Kräfte erfolgt vor allem – so Alice Salomon (19. April 1872 – 30. August 1948) - in den Arbeitsgebieten, in denen permanente Anwesenheit und hohes Fachwissen erforderlich sind. Die Berufsträgerinnen bezeichnen sich selbst als soziale Hilfsarbeiterinnen oder als Sozialbeamtinnen und arbeiten sowohl in der freien als auch in der öffentlichen Wohlfahrtspflege. Die Ausbildung zum sozialen Frauenberuf in den Sozialen Frauenschulen etabliert sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
In dem Seminar werden wir einerseits die geschichtliche Entwicklung an einigen zentralen Punkten betrachten d.h. uns mit Fragen von Armut, die Sicht auf Arme und die gesellschaftlichen Antworten z.B. in der Armenfürsorge beschäftigen (ca. 60 %). Außerdem werden wir uns mit den Theorien, die in der Sozialen Arbeit entwickelt wurden, beschäftigen. Die inhaltliche Gewichtung liegt bei ca. 60 % geschichtliche Entwicklung und ca. 40 % Theorien.
In diesem Seminar werden wir TheoretikerInnen Sozialen Arbeit genauer betrachtet werden. Ganz klar ist, dass wir uns genauer die Theorieansätze von Ilse von Arlt, Silvia Staub-Bernasconi, Hans Thiersch sowie Lothar Böhnisch erarbeiten und diskutieren werden sowie auch einige andere TheoretikerInnen.

Literaturliste
Berger, Manfred (2013): Alice Salomon : Pionierin der sozialen Arbeit und der Frauenbewegung
Böhnisch, Lothar (2010): Lebensbewältigung, In: Thole, Werner (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit, Ein einführendes Handbuch, 3. Überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 219-234
Böhnisch, Lothar (2016): Lebensbewältigung, Ein Konzept für die Soziale Arbeit, Beltz Juventa, Weinheim und Basel
Böhnisch, Lothar (2016): Persönliche und gesellschaftliche Krisen bewältigen, - Lothar Böhnisch, In: Engelke, Ernst/ Bormann, Stefan / Spatscheck, Christian (2016): Theorien der Sozialen Arbeit, Eine Einführung, Freiburg, 6. Auflage, S. 464-477
Braches-Chyrek, Rita (2013): Jane Addams, Mary Richmond und Alice Salomon : Professionalisierung und Disziplinbildung Sozialer Arbeit
Eberhart, Cathy (2009): Jane Addams : (1860 - 1935) ; Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Reformpolitik
Eggemann, Maike / Hering, Sabine (Hrsg.) (1999): Wegbereiterinnen der modernen Sozialarbeit, Texte und Biographien zur Entwicklung der Wohlfahrtspflege, Grundlagentexte Pädagogik, München
Engelke, Ernst/ Bormann, Stefan / Spatscheck, Christian (2014): Theorien der Sozialen Arbeit, Eine Einführung, Freiburg, 6. Auflage
Engelke, Ernst / Christian Spatscheck/ Stefan Borrmann (2016): Die Wissenschaft Soziale Arbeit, Werdegang und Grundlagen, 4. überarbeitete und erweiterte Auflage
Frey, Cornelia (2005): „Respekt vor der Kreativität der Menschen“ – Ilse Arlt: Werk und Wirkung
Hering, Sabine / Münchmeier, Richard (2000): Geschichte der Sozialen Arbeit, Eine Einführung, Grund-lagentexte Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Weinheim und München
Müller, C. Wolfgang: Wie Helfen zum Beruf wurde, Bd. 1+2
Pinhard, Inga (2009): Jane Addams: Pragmatismus und Sozialreform : pädagogische Theorie und Praxis der Progressive Era
Kuhlmann, Carola (2008): Nicht Wohltun, sondern Gerechtigkeit : Alice Salomons Theorie Sozialer Arbeit
Otto, Hans-Uwe / Sünker, Heinz (Hrsg.) (1989): Soziale Arbeit und Faschismus, Frankfurt/Main
Paulini, Christa (2001): Der Dienst am Volksganzen ist kein Klassenkampf, Die Berufsverbände der Sozialarbeiterinnen im Wandel der Sozialen Arbeit, Opladen
Staub-Bernasconi (2007): Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft
Salomon, Alice (2008): Lebenserinnerungen : Jugendjahre, Sozialreform, Frauenbewegung, Exil
Schüler, Anja (2004): Frauenbewegung und soziale Reform : Jane Addams und Alice Salomon im transatlantischen Dialog. 1889-1933
Staub-Bernasconi, Silvia (2010): Soziale Arbeit und Soziale Probleme, In: Thole, Werner (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit, Ein einführendes Handbuch, 3. Überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 267-282
Thiersch, Hans / Grunwald, Klaus (2004): Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit, Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern
Thiersch, Hans / Grunwald, Klaus / Köngeter, Stefan (2010): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit, In: Thole, Werner (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit, Ein einführendes Handbuch, 3. Überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 175-196
Es gibt weiterhin viele Theoretiker/nnen, mit denen sich eine Beschäftigung lohnt u.a. Ilse von Arlt, Marianne Hege, Karam Khella (weitere TheoretikerInnen siehe Engelke u.a. Theorien der Sozialen Arbeit (2014).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "S05".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 23.07.2019 08:00 bis 29.07.2019 07:59.
    Die Anmeldung ist nur für Teilnehmende mindestens einer der folgenden Veranstaltungen erlaubt:
    • PibLes (Vorzeitiges Eintragen für Studierende in besonderen Lebenssituationen) WiSe 2019/20 (WiSe 2019/20)
  • Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 23.07.2019, 00:00 bis 06.10.2019, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 29.07.2019 08:00 bis 09.08.2019 19:59.
    Die Anmeldung ist nur für Teilnehmende mindestens einer der folgenden Veranstaltungen erlaubt:
    • Gremienarbeit (Vorzeitiges Eintragen für Studierende in Gremien) WiSe 2019 (WiSe 2019/20)
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Veranstaltungszuordnung: