Seminar: BA S Hi/S05/1d Soziale Arbeit im Nationalismus (verbunden mit einer Exkursion zur Wannseekonferenz) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA S Hi/S05/1d Soziale Arbeit im Nationalismus (verbunden mit einer Exkursion zur Wannseekonferenz)
Veranstaltungsnummer BA S Hi/S05/1d
Semester WiSe 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 25
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Stg BA Soziale Arbeit Hildesheim (BA S Hi)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Vorbesprechung Dienstag, 17.09.2019 18:00 - 20:00, Ort: HIB_106a Seminarraum mit Beamer
Erster Termin Dienstag, 17.09.2019 18:00 - 20:00, Ort: HIB_106a Seminarraum mit Beamer

Kommentar/Beschreibung

Seminar „Soziale Arbeit im Nationalsozialismus“
Die Auseinandersetzung mit der Mitarbeit von Fürsorgerinnen / Wohlfahrtspflegerinnen / Sozialarbeiterinnen in der NS-Zeit beginnt in Deutschland erst Mitte / Ende der 1980er Jahre. Wir werden uns im Seminar mit der Berufsausübung von Sozialarbeiterinnen in der NS-Zeit und ihrer aktiven Mitwirkung bei der Umsetzung der nationalsozialistischen Wohlfahrtspflege beschäftigen. Dabei wird deutlich, dass es sowohl um individuellen als auch um kollektiven Strategien der Berufsangehörigen ging sich mit der „neuen Zeit“ und den neuen Anforderungen an die Wohlfahrtspflege zu arrangieren oder nicht zu arrangieren. Wir werden uns die Mitarbeit bzw. die Zustimmung der Sozialarbeiterinnen zur nationalsozialistischen Wohlfahrtspflege genauer betrachten. Hierzu werden wir auch bestimmte Fachdiskurse, die bereits in der Weimarer Zeit begonnen hatten z.B. die allgemeine gesellschaftliche Akzeptanz von Sterilisationen kennen lernen.
Das Seminar besteht aus zwei Teilen. Am Seminartag in Hildesheim findet eine Einführung in die generelle geschichtliche Entwicklung der Sozialen Arbeit bis zu den Entwicklungen in der NS-Zeit statt. Im Rahmen der Exkursion werden wir einen Seminartag im Haus der Wannseekonferenz besuchen, der sich nochmals genauer mit der Form der Berufsausübung von SozialarbeiterInnen beschäftigt. Am zweiten Tag werden wir – nach Absprachen im Seminar – uns nochmals genauer mit den unterschiedlichen Opfern des nationalsozialistischen Terrors beschäftigen und auch die jeweiligen Denkmäler / Mahnmale in Berlin besichtigen.

Literaturliste
Altgelt, I. (1936): Frauenarbeit in der NS-Volkswohlfahrt. In: Soziale Arbeit, Beilage zu „Deutschlands Freie Berufe“, Folge 5, S. 65–67.
Bernsee Hans: Entwicklung und Aufbau der NS-Volkswohlfahrt, In: Soziale Arbeit, Beilage zu „Deutschlands Freie Berufe“, Fachliches Schulungsblatt der Deutschen Arbeitsfront, Folge 1, Januar 1936, S. 1-3
Bock, Gisela: Zwangssterilisation im Nationalsozialismus, Studien zur Rassenpolitik und Frauenpolitik, Schriften des Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, Bd. 48, Opladen 1986
Doetz, S. (2010): Alltag und Praxis der Zwangssterilisation. Die Berliner Universitätsfrauenklinik unter Walter Stoeckel 1942–1944. Berlin: Bebra Wissenschaft.
Dünkel, B. (2001): Frauen in der sozialen Arbeit in Hamburg zwischen 1929 und 1945, Ausbildung, Beruf, Biographie, In: Dünkel, B./Fesel, V. (Hrsg.) Wohlfahrtspflege – Fürsorge, Regionale und überregionale Forschungsergebnisse der Sozialen Arbeit zwischen 1920 und 1970, Münster: Lit, S. 7–26.
Häusler, M. (2003): Die Gleichschaltung berufsständischer Organisationen im Bereich der evangelischen Wohlfahrtspflege – ein Vergleich, In: Friedrich, N./Jähnichen T. (Hrsg.): Sozialer Protestantismus im Nationalsozialismus. Münster: Lit, S. 41–53.
Israel, G. (1917): Die Sozialbeamtin als Glied der Volksgemeinschaft. 2. Auflage. Berlin: Deutscher Verband der Sozialbeamtinnen.
Klee, Ernst: „Euthanasie“ im NS-Staat, Die Vernichtung lebensunwerten Lebens, Frankfurt 1985
Kramer, David: Wohlfahrtspflege im Dritten Reich: Frauen in Beruf und Ausbildung, In: Baron Rüdiger (Hrsg.): Sozialarbeit und soziale Reform, Zur Geschichte eines Berufes zwischen Frauenbewegung und öffentlicher Verwaltung, Weinheim und Basel 1983a, S. 37-51
Kuhlmann, C. (1989): Erbkrank oder erziehbar? Weinheim: Juventa..
Paulini, C. (2001): Der Dienst am Volksganzen ist kein Klassenkampf. Opladen: Leske+Budrich.
Pißel, A (1935): Die neuen Aufgaben der Volkspflege. In: Soziale Berufsarbeit 15, 2. Heft, S. 21–23.
Reyer, Jürgen: Alte Eugenik und Wohlfahrtspflege, Entwertung und Funktionalisierung der Fürsorge vom Ende des 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Freiburg 1991
Rothmund, C. (2006): Fürsorge als Ausgrenzung. Das Konzentrationslager für Mädchen und junge Frauen Uckermark. Diplomarbeit HAW Hamburg veröffentlicht unter www.gedenkort-kz-uckermark.de/assets/downloads/2006_rotmund.
Schilling, C. (2011): Ausgrenzung und Ausmerze, Zur Mitwirkung der Hamburger Fürsorgeverwaltung an der Verfolgung von „Gemeinschaftsfremden“ 1933-1942, Masterabschlussarbeit an der HAW Hamburg veröffentlicht unter edoc.sub.uni-hamburg.de/haw/volltexte/2012/1758/pdf/Masterarbeit.
Zeller, Susanne: Geschichte der Sozialarbeit als Beruf, Bilder und Dokumente (1893-1939), Pfaffenweiler 1994, ab Seite 133 ff

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "S05".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 23.07.2019 08:00 bis 29.07.2019 07:59.
    Die Anmeldung ist nur für Teilnehmende mindestens einer der folgenden Veranstaltungen erlaubt:
    • PibLes (Vorzeitiges Eintragen für Studierende in besonderen Lebenssituationen) WiSe 2019/20 (WiSe 2019/20)
  • Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 23.07.2019, 00:00 bis 06.10.2019, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 29.07.2019 08:00 bis 09.08.2019 19:59.
    Die Anmeldung ist nur für Teilnehmende mindestens einer der folgenden Veranstaltungen erlaubt:
    • Gremienarbeit (Vorzeitiges Eintragen für Studierende in Gremien) WiSe 2019 (WiSe 2019/20)
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Veranstaltungszuordnung: